: Krisen und Kräfte

Vor Jahren geriet der Künstler und Filmemacher Heinz Emigholz in eine Krise. Auch die großen Architekten der Moderne, über die er zahllose Dokus gedreht hatte, inspirierten ihn nicht mehr. Er wandte sich an den israelischen Therapeuten Zohar Rubinstein, der Emigholz einer Blitzanalyse unterzog und sich dabei mit ihm über Arbeitsblockaden, künstlerische Krisen und schöpferische Kräfte unterhielt. Nun hat das Kino Arsenal Emigholz zum 70. Geburtstag zu Gast und zeigt den in futuristischen Gebäuden gedrehten „Streetscapes [Dialogue]“, in dem Emigholz diese Sitzungen nachinszenierte.
„Streetscapes [Dialogue]“: Arsenal, Potsdamer Str. 2, 15. 1., 19. 30 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen