: Leider leichter anstecken
In Berlin erkranken mehr Menschen an Masern als im deutschen Durchschnitt. Die Brandenburger sind gesünder. Bis 2020 soll die Krankheit ausgerottet sein
Von Hannah El-Hitami
Im Jahr 2017 sind in Berlin mehr Menschen an Masern erkrankt als im Bundesdurchschnitt. Das zeigte eine Studie des Robert-Koch-Instituts. Zwar sank die Zahl der Erkrankungen gegenüber dem Vorjahr um acht auf 67 Fälle, trotzdem hatte nur Nordrhein-Westfalen eine höhere Dichte an Masernerkrankungen zu vermelden. Besser erging es den Brandenburgern: Dort erkrankten nur acht Menschen, drei Viertel weniger als 2016.
Berlin hat seit Jahren eine höhere Infektionsrate als der Rest Deutschlands. „In Ballungsräumen steckt man sich leichter an“, erklärt Christoph Lang von der Gesundheitsverwaltung. Grund dafür sei die hohe Bevölkerungsdichte sowie die Masse an Touristen und Zugezogenen. Gerade Menschen, die wegen der Arbeit nach Berlin ziehen, gehören oft zu den in 1970ern und 80ern Geborenen. Sie weisen Impflücken auf, weil der Impfstoff in ihrer Kindheit erst entwickelt wurde.
Heute ist die Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln bei Kindern üblich. „92,3 Prozent der Berliner Kinder sind im Einschulungsalter zweimal gegen Masern geimpft, Tendenz steigend“, so Lang. „Das ist ein guter Wert, wir müssen aber noch besser werden.“ Ziel des Senats ist es, den Impfschutz bis 2020 so zu verbessern, dass 95 Prozent der Bevölkerung immun sind. „Damit wäre die sogenannte Herdenimmunität erreicht“, so Lang. Das bedeutet, dass so viele Menschen geimpft sind oder die Masern schon hatten, dass eine einzelne Ansteckung sich nicht mehr verbreiten kann. Die Krankheit gilt dann als ausgerottet.
Das Ziel ist Teil eines Nationalen Aktionsplans, den Berlin als erstes Bundesland auf Landesebene umsetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen