piwik no script img

taz sachenPresseratgibt taz recht

Jedes Jahr im September ziehen beim „Marsch für das Leben“ AbtreibungsgegnerInnen durch Berlin. Im Oktober ging wegen eines taz-Artikels zum Thema eine Beschwerde beim Presserat ein. Kurz vor Weihnachten entschied der Presserat nun: Diese Beschwerde war unbegründet. Der Beschwerdeführer bemängelte einen Infokasten im Text. Darin heißt es: „Am 16. September fordern die selbsterklärten ‚LebensschützerInnen‘ in Berlin ein striktes Verbot von Abtreibungen“, und: „Unter anderem ruft das queer-feministische Bündnis ‚What the Fuck‘ zu Gegendemo und Blockaden auf. Das Bündnis kritisiert die Forderung nach einem Abtreibungsverbot ebenso wie das homophobe Frauen- und Familienbild der ‚Lebensschützer‘.“

Der Beschwerdeführer erwiderte, dass der Veranstalter des Marsches, der Bundesverband Lebensrecht, laut B.Z. lediglich eine „umfassende Überprüfung der Abtreibungsgesetze“ fordere und sich im Aufruf zum Marsch für das Leben „keine einzige sexistische oder rassistische Zeile“ finde. „Die Angabe, die Teilnehmer des Marsches seien für ein striktes Abtreibungsverbot, ist nicht zu beanstanden“, schreibt nun der Presserat. Immerhin fordere der Veranstalter auf seiner Webseite: „Das Recht jedes Menschen ist grundlegend – ein ‚Recht auf Abtreibung‘ gibt es nicht!“ Zudem sei die Gruppe der AbtreibungsgegnerInnen heterogen. Ferner sei es für einen „durchschnittlich verständigen Leser“ hinreichend deutlich, dass es sich bei der Kritik am Weltbild der Marschierenden um eine Einschätzung des Bündnisses „What the Fuck“ handle. Dinah Riese

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen