: Lieblingsalbum
Diviam Hoffmann schreibt für die taz und macht Radio für byte FM.
Sophia Kennedy: „Sophia Kennedy“. Das Debütalbum der in Baltimore geborenen 28-jährigen Hamburgerin oszilliert nahezu magisch zwischen elektronischem Geplucker, klarem Gesang und klugem Geschichtenerzählen.
Erregung Öffentlicher Erregung: „Wo soll ich hin?“ Ein universal zitierbarer Ohrwurm. Noch genauer als die angefressene Intonation von Sängerin Anja trifft nur der In-Your-Face-Bandname ins 2017er Schwarze.
Candelilla, Berghain-Kantine Berlin. Wer noch nicht weiß, dass Frauen mit Gitarren in Sachen Empowerment Wunder wirken, sollte sich ein Konzert der Münchener Punkband anschauen: herrlich intelligent, rau und laut.
Sexismus. Björk sei eine schwierige Kollegin, sagt Lars von Trier. Das Internet verbreite Lügen, behauptet der Produzent Flying Lotus. Wie Männer sexuelle Übergriffe erklären oder rechtfertigen, war auch 2017 richtig daneben.
#metoo. Zu wünschen wäre, dass #metoo nicht nur ein Hashtag in den sozialen Medien bleibt, sondern im kommenden Jahr als konzertante Aktion zu echtem gesellschaftlichem Wandel führt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen