piwik no script img

bewegung

Donnerstag, 7. Dezember

Antisemitismus begegnen

Antisemitismus 2.0 – Jüdische Paranoia oder gesamtgesellschaftliches Problem? Diese Frage erörtert eine Podiumsdiskussion in der Jüdischen Gemeinde. Antisemitische Vorfälle haben in den letzten Jahren zugenommen. Was muss dagegen unternommen werden? Und wie kann man Menschen, denen Antisemitismus widerfährt, unterstützen?

19 Uhr, Oranienburger Str. 29, Großer Saal, Mitte

Freitag, 8. Dezember

Solidarisch Film gucken

Film und Cocktails für den guten Zweck bietet der Queerfem*-Filmabend. Gezeigt wird „Itty Bitty Titty Commitee“ (USA 2007, OmU), ein Juwel der radikal-feministischen Satire. Dazu und danach gibt es Cocktails (gern auch alkoholfrei) zugunsten des f.a.q Infoladens.

20 Uhr, Meuterei, Reichenberger Str. 58, Kreuzberg

Sonntag, 10. Dezember

Selbstbestimmung stärken

Ob ungewollte Blicke oder dumme Sprüche, Verletzungen der persönlichen Sphäre von FLTI* finden täglich im öffentlichen Raum statt. Beim Empowerment-Workshop für FLTI* soll der Erfahrungsaustausch und die Entwicklung von Strategien zur Behauptung der eigenen Grenzen im Zentrum stehen.

13 Uhr, Kuze, Hermann-Elf­lein-Str. 10, Potsdam

Dienstag, 12. Dezember

Platz machen für die Tram

„Für eine neue Berliner Straßenbahn-Politik“ setzen sich die NaturFreunde Berlin in ihrem gleichnamigen Strategiepapier ein, mit welchem sie eine Abkehr von der Pkw-zentrierten Berliner Verkehrspolitik fordern. Zurzeit arbeitet die „AG Straßenbahn“ der NaturFreunde an der zweiten Auflage des Papiers, um den Druck auf den Senat weiter zu erhöhen. Engagierte Mitdenker*innen sind zur nächsten Sitzung der Arbeitsgruppe willkommen.

19 Uhr, NaturFreunde Berlin, Paretzer Str. 7, Wilmersdorf

Mehr Bewegung? Unser neues Bewegungsportal macht das Engagement jetzt noch einfacher. Ausprobieren: www.taz.de/bewegung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen