: Bei der Jobsuche behindert
Menschen mit Behinderung werden trotz guter Arbeitsmarktzahlen bei der Stellenvergabe oft benachteiligt. ExpertInnen aus Bremen und Niedersachsen fordern von ArbeitgeberInnen ein Umdenken
Menschen mit Behinderung sollten nach Ansicht von Arbeitsmarktexperten stärker bei der Stellenvergabe berücksichtigt werden. Sie würden oft benachteiligt, „obwohl sie im Schnitt sogar besser qualifiziert sind als andere Arbeitslose“, sagte die Chefin der niedersächsischen Arbeitsagentur, Bärbel Höltzen-Schoh, am Donnerstag in Hannover. Gerade angesichts der guten Arbeitsmarktzahlen müssten Arbeitgeber ihre Bedenken auf den Prüfstand stellen. „Die Personalnachfrage der Betriebe steigt und steigt.“
Für viele scheinbare Hindernisse bei der Einstellung von Menschen mit Behinderung gebe es eine gute Lösung, betonte Höltzen-Schoh. Der Chef der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven, Götz von Einem, ergänzte: „Beispielsweise gibt es für körperliche Handicaps inzwischen praktische Hilfsmittel.“ In Niedersachsen suchen derzeit nach Angaben der Arbeitsagentur 12.374 schwerbehinderte Arbeitslose nach einer neuen Stelle. In Bremen sind es 1.525. Viele seien Fachkräfte, teilweise sogar Spezialisten auf ihrem Gebiet. Schwerbehinderte Menschen arbeiten in allen Branchen. Niedersachsen verzeichnete im November insgesamt 229.430 Arbeitslose. Dies waren 1,2 Prozent weniger als im Oktober und 5,1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosigkeit im Land Bremen ist sogar auf ein historisches Tief gesunken. Im November waren dort 34.513 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 1,6 Prozent weniger als im Oktober und 0,5 Prozent weniger als vor einem Jahr. Es ist der niedrigste Wert seit 25 Jahren. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen