: Jemens ehemaliger Präsident Saleh ist tot
Ali Abdullah Saleh kämpfte eine Woche gegen seine einstigen Huthi-Bündnispartnerum die Hauptstadt Sanaa – dann wurde er in einem Hinterhalt getötet
Von Karim El-Gawhary, Kairo
Die schiitischen Huthi-Kämpfer präsentierten die Leiche des ehemaligen jemenitischen Diktators Ali Abdallah Saleh auf einer bunten Wolldecke. An einer Seite seines Kopfes klafft eine Wunde. „Lobet Gott!“, rufen die Kämpfer. Kurz darauf verkündete der Innenminister der Huthis den Tod Salehs, der kurz darauf von seinen Kampfgefährten bestätigt wurde. Saleh hatte versucht, mit einem Fahrzeug die Hauptstadt Sanaa zu verlassen und geriet offenbar in einen Hinterhalt. Er soll von einem Scharfschützen getötet worden sein.
Damit haben die dramatischen Kämpfe rund um Sanaa einen neuen Höhepunkt erreicht. Kurz zuvor war das Haus Salehs im Zentrum der Stadt in die Luft gejagt worden. Vorausgegangen waren sechs Tage lang schwere Kämpfe um die Vorherrschaft in der Hauptstadt.
Die Huthi-Milizen hatten seit Ende vergangener Woche versucht, mit Panzern und schwerer Artillerie Stellungen der Truppen und Anhänger des ehemaligen Präsidenten Saleh zurückzuerobern. Denn dieser hatte vor sechs Tagen mit seinen bisherigen Verbündeten gebrochen und sich von den Huthi-Milizen losgesagt. Hatten Huthis und Saleh zuvor gemeinsam gegen die saudisch dominierte Militärallianz gekämpft und weite Teile des Nordjemen kontrolliert, so eröffneten die einstigen Verbündeten nun eine neue Front – gegeneinander. Beide Seiten interpretierten die Ereignisse der letzten Tage unterschiedlich.
Saleh hatte noch am Wochenende im Fernsehen von einem überfälligen Aufstand gegen die Huthis gesprochen und angekündigt, mit dem saudischen Nachbarn ein neues Kapitel aufzuschlagen und Gespräche zu beginnen. Ein Sprecher der Huthis bezeichnete das Ganze dagegen als einen Coup und gab Saleh zum Abschuss frei. Saleh erhielt daraufhin Luftunterstützung von seinen einstigen saudischen Gegnern, die hofften, mit dieser neuen Kriegsrunde den Einfluss des Iran einzudämmen, der die Huthis unterstützt.
Ein Einwohner von Sanaa auf Twitter
Die Saudis haben hoch gepokert, indem sie Saleh zum Bruch mit den Huthis angestiftet und ihm militärische Unterstützung zugesagt hatten. Nun haben sie verloren. Es ist noch unklar, wie sich das auf den Krieg auswirken wird. Wenn die Huthis in Sanaa triumphieren, hätte dies sicher einen Rachefeldzug gegen alle zur Folge, die sich mit Saleh solidarisiert hatten. Möglich ist aber auch, dass die saudische Seite nun den Krieg eskaliert und zusammen mit ihren jemenitischen Partnern doch noch versucht, eine militärische Entscheidung in Sanaa herbeizuführen.
In jedem Fall stehen den Einwohnern Sanaas schwierige Zeiten bevor. Denn schon in der Nacht vor dem Tod Salehs berichteten soziale Medien übereinstimmend, dass die Nacht die schlimmste ihres Lebens war. Und das will etwas bedeuten, denn die jemenitische Hauptstadt ist eine seit Jahren vom Krieg und dessen humanitären Folgen schwer geprüfte Stadt. „Als jemand, der zuvor beides erlebt hat, Straßenkämpfe in Aden und Luftangriffe in Sanaa, kann ich sagen, dass Straßenkämpfe für die Zivilisten die schlimmeren sind. Aber beides gleichzeitig ist das Allerschlimmste.“
Erst hatten die Einwohner erlebt, wie vor über drei Jahren schiitische Huthi-Rebellen aus dem Nordjemen ihre Stadt erobert hatten, nachdem der jetzt getötete Saleh und sein Klan infolge des Arabischen Frühlings ihre Macht nicht abgeben wollten. Seit der Nachbar Saudi-Arabien vor zweieinhalb Jahren in den Krieg eingetreten ist, wurde die Stadt regelmäßig von der saudischen Luftwaffe bombardiert. Der Krieg im Jemen forderte bislang über 10.000 Tote und zwei Million Vertriebene. 17 Millionen sind von Hunger und Krankheit bedroht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen