piwik no script img

Lieber Reinhold Messner,

Offener Brief an den Südtiroler Yeti-Versteher

Mit dem zotteligen Yeti auf du und du: Reinhold Messner Foto: dpa

Sie, alter Gipfelkraxler, müssen jetzt ganz tapfer sein: Den Yeti gibt es nicht! Jahrzehntelang haben Sie den Extrembergtourismus befördert und sich mit allerlei Geschichten aus der dünnen Luft im Gespräch gehalten – zum Beispiel über den sagenumwobenen „Schneemenschen“ des Himalajas, dem Sie angeblich persönlich begegnet sind, sodass Sie ihn sogar fast fotografiert hätten, wenn Sie nicht „mit Mund und Augen offen so gestaunt“ hätten. Im Jahr 1987 erklärten Sie zum Beispiel dem internationalen Fernsehpublikum: „Ich glaube nicht an den Yeti, ich weiß, dass es den Yeti gibt.“ Wahrscheinlich haben Sie sich deshalb haartechnisch so zuwachsen lassen, damit der Yeti nicht erschrickt, wenn er Sie Seelenverwandten zufällig irgendwo auf dem Dach der Welt trifft. Jedenfalls sprachen Sie vom Yeti stets als von einem „Tier, das die Zoologie noch nicht kennt“, und waren sich „hundertprozentig sicher, das Wesen gibt es!“ Sie, Reinhold Messner, müssen jetzt auf Ihre alten Tage bärenstark sein. Wie die Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch berichtete, haben amerikanische Wissenschaftler von der University of Buffalo DNA-Proben von angeblichen Yeti-Überbleibseln unter die Lupe genommen und sie fast ausschließlich Bären zugeordnet. Acht der neun untersuchten Proben – gewonnen aus Knochen, Zähnen, Haaren oder Exkrementen – stammen demnach von Asiatischen Schwarzbären, Himalaja-Braunbären oder Tibetischen Braunbären, die neunte von einem Hund. Die Studie, veröffentlicht in den Proceedings B der britischen Royal Society, ist wohl die bisher gründlichste DNA-Analyse angeblicher Yeti-Relikte und offensichtlich der endgültige Beweis, dass Ihre Spintisierereien genau das sind, was sie sind: Jägerlatein und Bergsteigerblubberei. Das Schlimmste aber ist: Keine der untersuchten Proben stammt von Ihnen, obwohl Sie sich jahrelang aus Werbegründen im ewigen Eis jede Menge Zehen haben abfaulen lassen. Bitte aber gehen Sie jetzt nicht auf den bitterkalten Gletscher, um sich aus Scham über Ihre Entlarvung vollends zu entleiben. Sie bleiben doch immer noch unser geliebter sagenhafter Zausel, der vom Berg ruft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen