: bewegung
Freitag, 1. Dezember
Berliner SchulentwicklungWie kann eine menschenfreundliche Schulentwicklung sowohl für Lehrende wie auch für Schüler*innen aussehen? Dr. Christa Händle referiert über notwendige Reformforderungen und Entwicklungsperspektiven der Schulen in Berlin. 19 Uhr, Paretzer Str. 7, Wilmersdorf
Samstag, 2. Dezember
Freiheit für MumiaIm Dezember 2017 jährt sich zum 36. Mal die Inhaftierung des ehemaligen Black Panthers und afro-amerikanischen Journalisten Mumia Abu-Jamal. Aktuell kämpft er zusammen mit der Bewegung für die Wiederaufnahme seines manipulierten Verfahrens. Dafür wird auch heute vor der US Botschaft demonstriert. 14 Uhr, Pariser Platz 2, Mitte
SolidaritätsflohmarktIm about blank können kleine Juwelen zur Unterstützung der Antirepessionsarbeit von Rote Hilfe e. V. für die Inhaftierten der G20-Proteste feilgeboten werden. 14 Uhr, Markgrafendamm 24c, Friedrichshain
Montag, 4. Dezember
InternationalismusIm Café Rojava wird in einem Diskussionsabend unter dem Titel „Voneinander lernen, miteinander kämpfen“ über praktische Formen des Internationalismus diskutiert. Dafür wird beispielhaft der Kontakte zwischen der Linken in Deutschland und der kurdischen Bewegung seit den 1980er Jahren herangezogen. 20 Uhr, Kastanienallee 85, Prenzlauer Berg
Mittwoch, 6. Dezember
Berliner KlimaschutzRot-Rot-Grün hat sich beim Thema Klimaschutz viel vorgenommen. Dennoch ist es bis heute nicht gelungen, im Abgeordnetenhaus abschließend über das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm zu entscheiden. Darüber wird mit den energiepolitischen Sprecher*innen der Regierungsfraktionen im Haus der Demokratie und Menschenrechte diskutiert. 17.30Uhr, Greifswalder Straße 4, Prenzlauer Berg
Weitere Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen