piwik no script img

bewegung

Donnerstag, 23. November

Erinnern heißt kämpfen?Das Silvio-Meier-Bündnis veranstaltet eine Diskussion zu den Innovationsmöglichkeiten im linken bis linksradikalen Milieu. 19 Uhr, Kinzigstraße 9, Friedrichshain

Freitag, 24. November

Bildung abseits vom StaatEine selbst organisierte Delegation von Bildungsarbeiter*innen reiste im Februar 2017 für eine Woche nach Südkurdistan, um Personen und Institutionen des nichtstaatlichen Bildungssystems kennenzulernen. Von ihren Erfahrung berichten sie heute im FAU-Lokal. 19 Uhr, Grüntaler Straße 24, Gesundbrunnen

Soli-PseudokonsumAm umsatzstärksten Tag von Amazon, dem „Black Friday“, ruft das Make-amazon-pay!-Bündnis zum Pseudo-Onlinshopping und gleichzeitiger Blockade des Verteilerzentrums am Kurfürstendamm auf. Mit dieser Aktion soll die streikende Belegschaft von Amazon unterstützt werden. Infos: www.makeamazonpay.org. Blockade: 10 Uhr, Savignyplatz, Charlottenburg

Montag, 27. November

Wer verdient warum wie viel?Mit dieser Ausgangsfrage werden in einem Vortrag und anschließender Gesprächsrunde Alternativen zu moralisierenden Vorstellungen von Gehaltsunterschieden besprochen. 19.30 Uhr, Gneisenaustraße 2a, Kreuzberg

Dienstag, 28. November

Nazis in der DDRHarry Waibel stellt sein neu erschienenes Buch „Die Braune Saat“ vor und möchte damit eine Diskussion über antisemitische und neonazistische Strukturen in der DDR eröffnen. 20 Uhr, Gneise­naustr. 2a, Kreuzberg

Mittwoch, 29. November

Das Rote BerlinDie Interventionistische Linke Berlin lädt zu einer Strategiedebatte der stadtpolitischen Bewegung ein. Es wird unter anderen mit Andrej Holm und Lisa Vollmer diskutiert, wie Wohnraum zum Gemeingut gemacht werden kann. 19.30 Uhr, Skalitzer Straße 6, Kreuzberg

Weitere Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen