: Linksjugend – jetztund in Zukunft
Der Ton ändert sich – gesellschaftliche Rechtsrucke lassen sich besonders an der neuen Salonfähigkeit völkischer Begriffe und an Diskreditierungen und Kriminalisierungen etablierter linkspolitischer Freiräume beobachten. Wie es zu diesen Dynamiken kommen und welche Gegenstrategien es geben kann, das sind die zentralen Themen des diesjährigen Linksjugendkongresses in Potsdam. In der Auftaktveranstaltung wird am 24. November ab 19 Uhr unter dem Titel „Zeiten autoritärer Reflexe – linke Bewegungen 2017 in Deutschland“ auf dem Gelände des Freilands Potsdam (Friedrich-Engels-Straße 22) besprochen, welche Interventionsmöglichkeiten das linksalternative Milieu hat. In verschiedenen Seminaren wird weiter bis zum 26. November über zivilen Ungehorsam, Extremismustheorie, rechte Player und Veranstaltungsorganisation diskutiert. Zwar sind die Seminare für alle „offen“, doch bitten die Veranstalter*innen vorab um eine Anmeldung (www.linksjugendkongress.de).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen