: bewegung
Donnerstag, 16. November
Macht – Gewalt – KritikIm Anschluss an einen Vortrag von Claudia Brunner und Thomas Mickan zum Thema „Epistemische Gewalt“ werden in einem Workshop Fragen nach den Voraussetzung von Macht, Gewalt und sexistischen Überlegenheitsvorstellung bearbeitet. Dabei werden post- und dekoloniale Konzepte aufgegriffen, um beispielsweise Schnittstellen von Sexismus und Rassismus zu erörtern. 18 Uhr, Skalitzer Str. 6, Kreuzberg
Freitag, 17. November
Anarchosyndikalismus Die Freie Arbeiter_innen Union (FAU) Berlin hat die Arbeitsgruppe „Schwarz-Roten Bergsteiger_innen“ eingeladen, sich und ihre anarchosyndikalistische Arbeit vorzustellen. Die AG engagiert sich in der antifaschistischen Arbeit in und um Dresden. 19.30 Uhr, Grüntaler Straße 24, Gesundbrunnen
Samstag, 18. November
Nazis in SachsenSeit März dieses Jahres läuft der Prozess gegen die sogenannte Gruppe Freital wegen Bildung einer terroristischen Organisation und versuchten Mordes. In einem Vortrag werden Strukturen der Gruppierung sowie der Verlauf des Prozesses diskutiert. 19 Uhr, Hochstädter Str. 10A, Wedding
Stadt von untenDie Kampagne Frei(t)räume ruft zur Demonstration für den „Erhalt selbstverwalteter Projekte und gegen den Ausverkauf der Stadt“ auf. 18 Uhr, U-Bahnhof Möckernbrücke, Kreuzberg
Dienstag, 21. November
Silvio-Meier-Mahnwache1992 wurde der Aktivist Silvio Meier von Neonazis ermordet. Am Ort des Geschehens wird 25 Jahren danach dem Opfer mit einer Mahnwache gedacht. Danach wird dem Kampagnenbündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ im Jugend[widerstands-]museum der diesjährige Silvio-Meier-Preis verliehen. Mahnwache:17 Uhr, U-Bahnhof Samariterstraße, Preisverleihung: Rigaer Straße 9/10, Friedrichshain
Mehr unter: www.taz.de/bewegung
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen