: Poppy Day
Was die Erinnerung an Kriegstote mit dem Fußballspiel England – Deutschland zu tun hat
Der Länderspielklassiker zwischen England und der deutschen Fußballnationalmannschaft am heutigen Freitag (21 Uhr, ZDF) in Wembley wird zum Gedenkabend. Beide Mannschaften werden in London schwarze Armbinden mit dem Mohnblumensymbol „Poppy“ tragen, um an ihre Kriegstoten zu erinnern. Das bestätigten die Verbände FA und DFB am Dienstag.
Außerdem wird eine Nachbildung der Statue „The Truce“ (der Waffenstillstand) gezeigt, die an das temporäre Einstellen der Feindseligkeiten im Ersten Weltkrieg an Weihnachten 1914 erinnert. Damals schwiegen die Waffen unter anderem an Teilen der Westfront, zudem kam es zwischen britischen und deutschen Soldaten spontan zu Fußballspielen.
Laut DFB-Präsident Reinhard Grindel stehen die „Poppy“-Armbänder für Werte, die in beiden Weltkriegen mit Füßen getreten worden seien und vom Fußball hochgehalten würden: „Respekt, Toleranz und Menschlichkeit“. Der Weltverband Fifa hatte den vier britischen Nationalteams (England, Schottland, Wales und Nordirland) zunächst verboten, das aus ihrer Sicht politische Symbol zu tragen. Inzwischen hat die Fifa eingelenkt, im Falle der Zustimmung des gegnerischen Verbandes sind die „Poppies“ erlaubt. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen