piwik no script img

sonntag, 5. november 2017

Melange

aquariumSprachklub aquarium. für Geflüchtete und alle anderen die Deutsch lernen oder lehren möchten. 17.00 Skalitzer Str. 6

Jüdisches Gemeindehaus (88 02 82 33)30. Jüdische Kulturtage Berlin 2017: Balagan-Day. Tag der offenen Tür. 12.00 Fasanenstr. 79-80

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Punching Nazis. Filmcollage. 18.00, Studio Am Festungsgraben 2

Konzert

Auster Club (611 33 02)The Away Days, Support: Strand Child. 20.00 Pücklerstr. 34

Cassiopeia (47 38 59 49)Sampa The Great. Rap, Hip Hop. 20.00 Revaler Str. 99

Columbiahalle (69 81 28 14)Royal Blood, Black Honey. 20.00 Columbiadamm 13-21

Gretchen (25 92 27 02)Gonjasufi. Psychedelischer Electro-Hop. 20.30 Obentrautstr. 19-21

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)Jazzfest Berlin: Tyshawn Sorey, Ingrid & Christine Jensen with Ben Monder: Infinitude, John Beasley‘s Monk‘estra. 19.00 Schaperstr. 24

Heilig-Kreuz-Kirche Kreuzberg (69 40 12 41)OrgelKlänge: Matthias Schmelmer. Franck: Fantaisie op. 16; Guilmant: Première Sonate op. 42; Mendelssohn Bartholdy: Sonate Nr. 5 D-Dur. 16.00 Zossener Str. 65

Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche (218 50 23)Jazzfest Berlin: Trondheim Voices & Kit Downes (organ). 15.00 Breitscheidpl.

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Jubiläumskonzert: 30 Jahre Landesjugendorchester Berlin, Ltg. Johannes Klumpp, Johannes Watzel (Violine). Werke von Mozart, P. Vasks, Schostakowitsch. 20.00, Gr. Saal Gendarmenmarkt

Lido (69 56 68 40)Kayef, T-Zon. Pop-Rap. 19.00 Cuvrystr. 7

Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt (81 70 47 26)30. Jüdischen Kulturtage 2017: Ilja Richter singt Georg Kreisler, mit Sherri Jones (Flügel). Gastkonzert. 19.30 Jägerstr. 51

Musik & FriedenRostam. 20.00 Falckensteinstr. 48

Ölbergkirche (0172/782 95 87)Nogaquartett mit Eve Wickert (Viola), Kleif Carnarius (Violoncello). Werke von Johannes Brahms. 16.00 Lausitzer Str. 28

Philharmonie (254 88-132/-301)Einführung (Orgelmatinee). 10.00; Orgelmatinee: Arvid Gast (Orgel), Blechbläserensemble der Berliner Philharmoniker. Werke von Widor, Franck, Puccini, Vierne, Pirchne, Bach, Mendelssohn Bartholdy. 11.00; Berliner Konzert Chor, Berliner Konzert Orchester, Ltg. Jan Olberg. Werke von Mozart, Beethoven. 16.00; Einführung (Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker). 10.00; Akademie I: Der Wanderer – Hommage à Claudio Abbado: Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker, Ltg. Stanley Dodds, Patrick Hahn. Werke von W. Rihm, R. Schumann, V. Žuraj. 11.00 Kammermusiksaal; Einführung (Der philharmonische Salon). 15.00; Der philharmonische Salon. „Czernowitz is gewen an alte, jidische Schtot ...“ – Klezmer sowie Musik von Bruch, Prokofjew, Schostakowitsch, Porumbescu, Achron, Krein u. a., Texte von Paul Celan, Rose Ausländer, Nora Gray, Georg Drozdowski, Karl Emil Franzos u. a.. 16.00 Kammermusiksaal; Chor und Orchester der Berliner Bachakademie, Ltg. Heribert Breuer. Werke von Mozart, Bach. 20.00 Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1

Piano Salon Christophori WeddingDie kammermusikalische Privataufführung: Maja Weber (Cello), Per Lundberg (Klavier). Werke von Brahms, Beethoven. 20.00 Uferstr. 8

Privatclub (61 67 59 62)Amy Shark. Electronic Pop, Singer-Songwriter. 20.30 Skalitzer Str. 85-86

Schloss Glienicke (80 58 67 50)Michail Sekler (Violine), Evgeny Beleninov (Klassische Gitarre). Werke von Bach, Ysaye, Paganini. 16.00 Königstr. 36

Schloss Köpenick (266 42 42 42)Meister der romantischen Klaviermusik: Maria-Magdalena Pitu-Jokisch (Klavier). Werke von Wagner, Grieg, Brahms. 16.00, Aurorasaal Alt-Köpenick 1

Schwartzsche VillaKlavierabend: Qian Yong (Piano). Werke von Bach, Beethoven, Chopin u. a. . 19.00 Grunewaldstr. 55

Sophienkirche Mitte (44 04 36 44)Fanal de l‘ombre – Zeitgenössische Musik: Anne Greiling (Mezzosopran), Maximilian Schnaus (Orgel). Werke von Michael Radulescu, Dieter Schnebel, Adriana Hölszky, Christian FP Kram und Stephan Adam. 18.00 Große Hamburger Str. 31

Klub

Beate UweBeate Barfuß. DJs: Kahl & Kaemena, Sauerkraut, Juliet. 18.00 Schillingstr. 31

Cassiopeia (47 38 59 49)Sunday Selection. DJs: Mystic Roots & Friends. 23.30 Revaler Str. 99

Crack Bellmer BarBellmer Balboa. DJs: Mad Oli & Monsieur Hibou. 20.00 Revaler Str. 99

Suicide CircusElectric Soundgarden. DJs: Luis Martinez, Dennis Beutler, Coute. 23.00 Revaler Str. 99

Kunst

Daimler Contemporary (25 94 14 20)Finissage: Serielle Formationen. 1967/ 2017. 15.00 Alte Potsdamer Str. 5

Galerie Christine Knauber (69 81 65 09)Schöneberger Art: Moderne Zeiten. Gruppenausstellung. 12.00 Langenscheidtstr. 6

galerie für junge künstler- und designerInnen (21 01 40 04)Schöneberger Art: Indien. Agnes Lörincz, Lorant Szathmary. 12.00 Grunewaldstr. 15

Humboldt-Box„sich sicher sein“. Künstlergespräch mit Sonya Schönberger. 16.00, Foyer Schlosspl. 5

Kommunale Galerie Berlin (902 91 67 01)3 Tage Kunst – Messe für Gegenwartskunst. 12.00 Hohenzollerndamm 176

Kunstverein NeuköllnFinissage mit Kunstgespräch. Miet Pondrian: Wasserschaden? 19.00 Mainzer Str. 42

Bühne

Acud (44 35 94 97)And My Heart Almost Stood Still. Gastspiel Ari Teperberg, Israel, an interrupted solo. 20.00 Veteranenstr. 21

Ballhaus Ost (44 03 91 68)Normcore. GIESCHEand, Performance. 17.00, 4. OG; Sheroes. 20.00 Pappelallee 15

Berliner Ensemble (284-08-155)Eine Familie. 19.30; Selbstbezichtigung. 20.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1

Deutsches Theater (28 44 12 25)Phädra. 19.30; Das Mädchen mit dem Fingerhut. 19.30, Box; It Can‘t Happen Here. 20.00 Kammerspiele Schumannstr. 13a

HAU 3 (25 90 04 27)Rasp Your Soul. 17.00 Tempelhofer Ufer 10

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Klassenkampf. Kommunistisches Schul-Musical. 20.00 Karl-Marx-Str. 141

Komische Oper (47 99 74 00)Satyagraha. 18.00 Behrenstr. 55-57

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Common Ground. 19.30 Am Festungsgraben 2

Neuköllner Oper (68 89 07 77)La Bettleropera. Balletto Civile (Italien), Neuköllner Oper und Freiraum Syndikat. 20.00 Karl-Marx-Str. 131-133

Renaissance-Theater (312 42 02)„Es liegt was in der Luft ...“. Hommage an Mischa Spoliansky im Rahmen der Jüdischen Kulturtage. 11.00; Lernen lachen ohne zu weinen. Jüdischer Humor und Musik im Rahmen der Jüdischen Kulturtage. 18.00 Hardenbergstr. 6

Schaubühne (89 00 23)General Assembly. 10.00, 4. Plenarsitzung, 13.30, 5. Plenarsitzung, 17.00, Schlussitzung, Saal A; Richard III. 16.00, Saal C; Lenin. 19.30 Kurfürstendamm 153

Sophiensaele (283 52 66)Siegfried. Monster Truck. 20.00, Festsaal Sophienstr. 18

Theater RambaZamba (44 04 90 44)Die Räuber. 19.30 Knaackstr. 97

Vaganten Bühne (312 45 29)Menschen im Hotel. 18.00 Kantstr. 12a

Wort

Berliner Ensemble (284-08-155)Berliner Manuskripte. Matinee mit den Preisträgern des Berliner Literaturstipendiums 2017. 11.00, Großer Salon Bertolt-Brecht-Pl. 1

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)ErzählBar: Elisabeth Raabe (Verlegerin) im Gespräch. 17.00 Carmerstr. 1

Deutsches Theater (28 44 12 25)Stadt Land Buch. Margriet de Moor, Stefan Hertmanns. 17.00 Schumannstr. 13a

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)Jazzfest Berlin: The Art of Conduction. Lawrence D. Butch Morris, Buchpräsentation mit Daniela Veronesi. 17.30, Oberes Foyer Schaperstr. 24

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Hörtheater: So bitterkalt. Johan Theorin, Eine Reihe von Deutschlandfunk – - -. 19.30 Karl-Marx-Str. 141

Theater im Palais (20 10 693)berliner Lesezeichen Nr. 6 – Berlin Stories. 16.00 Am Festungsgraben 1

Kinderhort

Acud (44 35 94 97)Unreadable. Gastspiel aus Israel, theatre piece with puppets and objects ab 10 J. 16.00 Veteranenstr. 21

Atze Musiktheater (817 99 188)Darüber spricht man nicht. ab 6 J. 15.00, Studiobühne; Emil und die Detektive. ab 6 J. 16.00 Luxemburger Str. 20

Botanischer Garten Berlin (344 41 57)Das Dschungelbuch: Die außergewöhnliche Theater-Safari in den Tropenhäusern. Drehbühne Berlin, ab 7 J. 16.00 Königin-Luise-Pl. 6-8

Das Weite Theater (991 79 27)Piraten, Piraten. ab 4 J. 16.00 Parkaue 23

Deutsches Historisches Museum (2030 0)Von Helden, Ganoven und braven Kindern! – 500 Jahre Neugier auf Bilder. ab 8 J. 14.00 Unter den Linden 2

Grips Podewil (39 74 74 77)Das Heimatkleid. ab 15 J. 18.00 Klosterstr. 68

Haus der Kulturen der Welt (39 78 71 75)Parapolitik: Kulturelle Freiheit und kalter Krieg: Un-sichtbar: Mit Fotos erzählen. Workshop ab 8 bis 12 J. 15.00 John-Foster-Dulles-Allee 10

Humboldt-Box (266 42 42 42)Zwischen Schutz und Kontrolle – Kinderwünsche und Elternsorgen. Workshop. 14.00, Foyer Schlosspl. 5

MACHmit! Museum für Kinder (74778200)Iro für den Fahrradhelm. Iro-Frisuren gestalten. 10.00; Leuchtende MartinsGänse. passend zu Sankt Martin gestalten wir Gänse-Laternen. 10.00; Pocahontas Erdbeermarmeladenlöffel. Löffel mit FIMO verzieren. 10.00 Senefelderstr. 5

Neues Museum (266 42 42 42)Schreiben wie im Alten Ägypten und in China. Workshop (eintägig) ab 9 bis 12 J. 14.00; Feuer! Eine zündende Idee. Workshop für Kinder. 14.00, Information Bodestr. 1-3

Schaubude Berlin (423 43 14)Klangquadrat. Theater o.N. ab 2 J. 15.00 Greifswalder Str. 81-84

Schwartzsche Villa (853 67 85)Laterne, Laterne oder Von einem, der seinen Mantel teilte. Maria Mägdefrau, mit Laternenumzug ab 3 bis 8 J. 16.00 Grunewaldstr. 55

Lautsprecher

Akademie der Künste Hanseatenweg (200 57 20 00)Die Zukunft der Theaterdokumentation. Symposium. Diskussion mit Bettina Bartz, Barbara Grona, Susanne Knapp Annemarie Matzke u. a. 10.00 Hanseatenweg 10

Deutsches Theater (28 44 12 25)Gregor Gysi trifft Norbert Lammert. Gespräch. 11.00 Schumannstr. 13a

Distel (204 47 04)Gregor Gysi & Urban Priol: Missverstehen Sie mich richtig! Gespräch. 14.00 Friedrichstr. 101

nGbK (616 51 30)„Dem Internet beim Wachsen zugeschaut oder: Über ‚Own, Be Owned Or Remain Invisible‘ Heath Buntings Selbstporträt mit 32“. Vortrag + Publikationsvorstellung, mit Wolfgang Schröder. 15.00, Veranstaltungsraum, 1. OG Oranienstr. 25

Park Inn Berlin (238 90)Orts-Termin: Der diskrete Charme der Utopie – Palast der Republik 2004–2005. 16.00, 37. Etage Alexanderpl. 7

Sputnik (höfe am südstern) (694 11 47)7. Litauisches Filmfestival: „To be creative in the contemporary world“ – Litauisches Kino + die Kulturindustrie in Litauen. Podiumsdiskussion. 16.30 Hasenheide 54

Urania (218 90 91)Das Politische Café: Der Nordkorea-Konflikt. Diskussion mit B. Berger, Christoph Moeskes, Dr. Alexandra Sakaki. 10.30 An der Urania 17

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen