piwik no script img

fashionistas traumziel Illustrierter Manhattan-Guide in Sachen Mode

Megan Hess: „New York. Der Fashion- und Lifestyle Guide“. Prestel Verlag, München 2017, 208 Seiten, 113 Farbabbildungen, 16,95 EuroFoto: Verlag

Megan Hess, international gesuchte Modeillustratorin, hat sich ihrer Profession entsprechend an einen Lifestyle- und Modeführer durch Manhattan gemacht, der – weil ein Ausflug auch mal noch Brooklyn führt – „New York“ im Titel trägt.

Mit viel lässigem Schwung setzt sie ihre gewitzten und at­mosphärisch stimmigen kolo­rierten Tuschzeichnungen in Szene. Deren oft so detailreiche wie de­tailgenaue Ausführung ist auch deshalb bewundernswert, weil Hess, wie sie betont, stets mit einem Montblanc-Füller arbeitet. Da denkt der Mensch an der ­Computertastatur, der einen Füller zuletzt als Schüler in der Hand hatte, doch nur an Tintenflecken.

Das illustrierte New York von Megan Hess ist also durchaus der Aufmerksamkeit wert. Was aber ihre Lieb­lings­loca­tions und Shopping Areas uptown und downtown angeht, ist Megan Hess’ Vorstellung dermaßen Mainstream, dass es keinerlei Überraschungen gibt.

Die Erwähnung des Museum at FIT (oder Fashion Institute of Technology), 7th Avenue, Ecke 27th Street oder der Hinweis auf Assouline, die Luxusausgabe eines Kunstbuchverlags im Zwischengeschoss des Plaza Hotel am Central Park, können als die wenigen wirklichen Tipps gelten. Ansonsten findet sich alles, wenn es nur gut und sehr teuer ist. Und was ist schon interessant daran, neben den berühmten Kaufhäusern wie Bloomingdales oder Henri Bendel zu ­Chanel oder Louis Vuitton zu ­gehen? wbg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen