piwik no script img

Von Lehrkräften für Lehrkräfte

Eine neue Publikation gibt Impulse für die Schulgestaltung. Schwerpunkte sind Inklusion und Vielfalt

Klassengröße, Sitzordnung, Unterrichtsmethode, Umgang mit Vielfalt und Inklusion: Es gibt wohl kaum eine andere Berufsgruppe, die sich von so vielen unterschiedlichen Personengruppen Tipps dazu anhören muss, wie sie ihren Job besser machen könnte, als Lehrkräfte. Nun haben Lehrkräfte und Partner des Studienkolleg-Förderprogramms für engagierte Lehramtsstudierende der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft eine Broschüre herausgegeben, die Ratschläge gibt, wie gute Schule funktionieren kann. Inklusion und Vielfalt bilden darin thematische Schwerpunkte.

Aber auch die Gesundheit von Lehrkräften spielt eine große Rolle. Denn ein Punkt wird häufig übersehen: Nur eine gesunde Schule ist auch eine gute Schule. Dies gilt ganz besonders für Lehrkräfte und Schulleitungen, die sich tagtäglich mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert sehen. Diese wieder zu ermutigen, nicht nur zur reagieren, sondern zu gestalten und dabei auch auf sich selbst zu achten, ist eines der Ziele der Publikation. Die Broschüre „Impulse für die Schulgestaltung“ richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen. Sie ist anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des gemeinnützigen Förderprogramms Studienkolleg als Magazin entstanden: lk

Kostenfreier Download bzw. Bestellung unter: http://bit.ly/Impulse_Schulgestaltung

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen