: Gärten der Welt öffnen bald wieder
Die IGA ist vorbei, die neuen Parkanlagen und die Seilbahn bleiben: Am 1. Dezember machen die „Gärten der Welt“ wieder auf. Der Besuch kostet zwar Eintritt, ist aber günstiger als während der Gartenschau
Immer wieder Regen und kühles Wetter hatten die Bilanz der Internationalen Gartenausstellung IGA in Marzahn getrübt. Statt mit ursprünglich erwarteten rund 2 Millionen Gästen ging die Schau am vergangenen Sonntag mit 1,6 Millionen Besuchern zu Ende. Aber nun geht der Blick nach vorn. In wenigen Wochen machen die „Gärten der Welt“ als eintrittspflichtiges Ausflugsziel wieder auf.
Am 1. Dezember ist es so weit, wenn der Rückbau der Verkaufsstände, Kioske und Ausstellungsbereiche wie der Blumenhalle erfolgt ist. Der Park in Marzahn ist durch die IGA fast doppelt so groß geworden wie zuvor. Hinzugekommen ist zum Beispiel ein englischer Cottage-Garden. Der balinesische Tropengarten wurde erweitert.
Auch Berlins erste Kabinenseilbahn wird nach der Wiedereröffnung noch drei Jahre fahren – mit der Option auf Verlängerung. Sie eröffnet nicht nur einen Panoramablick auf das Areal der „Gärten der Welt“ und den Kienbergpark, sondern ist auch Teil der Anreiseroute zu den neuen Parkanlagen. Die führt vom U-Bahnhof Alexanderplatz zum U-Bahnhof Kienberg – Gärten der Welt und von dort mit der Seilbahn direkt und barrierefrei ans Ziel.
Der Kienbergpark mit dem neuen Berliner Wahrzeichen, dem „Wolkenhain“, öffnet nach dem Rückbau spätestens zum 31. März 2018 als kostenfrei zugänglicher Volkspark. Bereits am 17. November werden im Rahmen einer gemeinsam vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf und der Grün Berlin GmbH durchgeführten Dialogveranstaltung Konzepte und Angebote zur Nachnutzung der neuen Parkanlagen vorgestellt und Fragen und Anregungen der Anwohner diskutiert.
Der Wintereintrittspreis für die „Gärten der Welt“: 4 Euro (ermäßigt 2). Kombi-Ticket inklusive Seilbahnfahrt: 6,90 (4.50) Euro. Im Frühjahr wird es wieder teurer. Ab April kostet das Tagesticket 7 Euro (ermäßigt 3), inklusive Seilbahn 9,90 Euro (5,50). Häufigen Besuchern empfiehlt sich eine Jahres- oder die neue Familiendauerkarte. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen