piwik no script img

Europas längster Sommer

Als sie den in typischem Bürokratendeutsch formulierten Bescheid für ihre „Einbürgerungsurkunde“ erhält, macht sich Maxi Obexer auf den Weg von Bozen nach Berlin – im Zug steigen dann kurz vor der italienisch-österreichischen Grenze sechs junge Männer dazu; sie könnten Jugendliche sein auf dem Weg zum Fußball, sind es aber nicht. Doch was trennt uns von denen, die nach Europa einwandern? Die in Südtirol geborene und in Berlin lebende Schriftstellerin diskutiert in ihrem Romanessay „Europas längster Sommer“ die Chancen, Utopien und Fallstricke des zweitkleinsten Kontinents der Erde und kann dem Einwandern dabei generell viel Positives abgewinnen, weil es tiefgehende persönliche Lernprozesse bewirkt, die „wenn sie anerkannt werden, eine Gesellschaft reif machen“. Ihr Text war dieses Jahr für den Ingeborg-Bachmann-Preis nominiert.

Lesung Maxi Obexer: Fahimi Bar, Skalitzer Str. 133 (1. OG.), 19. 10., 20. 30 Uhr, 4 €

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen