piwik no script img

Society for Cutting Up Men

Valerie Solanas’-Manifest ist ein feministischer Text, radikal, voller Furor und zugleich voller Witz Foto: Arno Declair

Aufgeklärten Frauen bleibe nichts übrig, „als die Regierung zu stürzen … und das männliche Geschlecht zu vernichten.“ Mit diesen Worten begann das SCUM-Manifesto Valerie Solanas’, eine brillante radikal-feministische Satire. Solanas, die aus einem zerrütteten Elternhaus kam und jahrelang auf der Straße lebte, erlangte Berühmtheit, als sie Andy Warhol am 3. Juni 1968 mit drei Schüssen schwer verletzte. In „Feminista, Baby!“ im Deutschen Theater nehmen sich Tom Kühnel und Jürgen Kuttner ihr Manifest vor, um einem rein männlichen Cast Solanas’Zorn und Visionen aussetzen.

Feminista, Baby!: DT-Kammerspiele, Schumannstraße 13 a, Premiere 20. 10., 20 Uhr, 23–30 €

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen