piwik no script img

taz sachen2. Feministischer Presseclub

Warum geht es in Talkshows so gut wie nie um Frauenrechte oder Geschlechterfragen? Und warum sehen wir eher Leute wie Wolfgang Kubicki und die Schauspielerin Simone Thomalla im Gespräch – aber keine Feminist*innen?

Nee, das machen wir jetzt mal anders, dachten wir. Seit diesem Jahr gibt es den Feministischen Presseclub: eine Kooperation zwischen dem Kulturradio vom RBB und der taz.

Der erste Presseclub im Juni befasste sich mit „Mutti, Heulsuse, Eiskönigin“ – der stereotypen Wahrnehmung von Politikerinnen und ihrem Umgang damit. Einfach ignorieren wie Angela Merkel oder das Kampflächeln perfektionieren wie Ursula von der Leyen?

Der zweite feministische Presseclub findet schon heute im taz Café statt: Wir reden darüber, wie feministisch der Bundestag nach der Wahl ist. Nicht mal mehr ein Drittel der Abgeordneten sind Frauen. Die möglichen Koalitionsparteien reden über alles Mögliche, aber nicht über Frauen- oder Familienpolitik.

Wir diskutieren mit Elisabeth Niejahr von der Wirtschaftswoche, Anke Domscheit-Berg, MdB von der Linkspartei, Jakob Augstein vom Freitag und Robin Alexander von der Welt. Kommt nun der Tiefschlaf in der Frauenpolitik? Oder sollte man den „Staatsfeminismus“ (Robin Alexander) ohnehin mal gründlich überdenken?

Sie sind eingeladen: Am Donnerstag, den 19. 10. um 19 Uhr ins taz Café. Oder Sie hören am 21. 10. um 17.04 Uhr Kulturradio.

Und twittern können Sie auch, wenn Sie mögen: unter #FemPC. Heide Oestreich

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen