taz sachen: Eine Bühne für Kongos Mutige
Wenn Aktivisten aus den Krisengebieten der Welt Berlin besuchen, ist das taz Café ein idealer Ort, um ihre Anliegen einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Am Montagabend sprach Évariste Mfaume von der Organisation Solidarité des Volontaires pur l’Humanité“(SVH) aus Fizi im Osten der Demokratischen Republik Kongo vor zahlreichen Zuhörern über seine Arbeit und die Konflikte seines Landes. Nicht internationale Akteure können Krisen lösen, sondern nur die Menschen vor Ort selbst, betonte Mfaume. „Wer dich unterstützt, ersetzt dich nicht“, sagte er: „Es ist unser Land, unsere Geschichte. Wir müssen unsere Geschichte selbst schreiben.“
„Milizen und Machthaber: Kongos Zivilgesellschaft unter Druck“ lautete der Titel der vom Ökumenischen Netz Zentralafrika (ÖNZ) organisierten Veranstaltung. Friedens- und Menschenrechtsaktivisten sind im Kongo derzeit besonders gefährdet, und neuerdings hat sich die Regierung von Präsident Joseph Kabila, in Geldnöten, eine neue Schikane ausgedacht: Alle bisherigen Reisepässe werden ungültig, Kongolesen müssen für eine dreistellige Dollarsumme neue biometrische Pässe kaufen, die von einem Unternehmen im Familienumfeld des Präsidenten hergestellt werden.
Es hätten noch mehr Kongolesen nach Deutschland kommen sollen; ihre Reisen fielen dem Passchaos zum Opfer. Umso wichtiger, dass die Forderung nach Unterstützung lokaler Friedensakteure und gezielten Sanktionen gegen Gewaltakteure bei Berlins derzeit eher ratlosen Kongo-Verantwortlichen Gehör findet. D.J.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen