: „Über das Geistige in der Möhre“
Zugegeben, Rudolf Steiners landwirtschaftlicher Ansatz ist auf den ersten Blick nicht ganz einfach zu durchschauen. Weshalb vergraben Demeter-Bauern Kuhhörner? Was versteht man unter biodynamischen Präparaten, was bewirken sie? Und wieso spielen die Mondphasen auf dem Acker eine so große Rolle? Ein neues Buch beantwortet nun die wichtigsten Fragen – so, dass sie auch Laien verstehen, von kosmischen Kräften bis zu Qualitätsfragen, von Hoforganismus bis zur solidarischen Landwirtschaft. Der Autor leitet bei Demeter die Abteilung Agrar- und Ernährungskultur, die Zeitschrift und den Verlag „Lebendige Erde“.
Olbrich-Majer, Michael: „Über das Geistige in der Möhre: Einführende Betrachtungen zur biodynamischen Landwirtschaft“. Info3 (2017), 12 Euro.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen