: Betreuter Urlaub
Barrierefrei Reisen ist für Menschen mit Behinderung wichtig – nicht nur zur Erholung
Holiday! Celebrate! Was Madonna kann, können Menschen mit Behinderung schon lange: auf Reisen gehen. Es ist natürlich leider immer noch so, dass so eine Reise sehr gut vorbereitet werden muss, und je nach Grad der Behinderung nicht ohne Begleitung und Betreuung auskommt.
Abhilfe findet sich aber zum Glück relativ schnell. Es gibt soziale Dienste, die schon in der Planung helfen können. Betreuung am Urlaubsort, Alltagsbetreuung, Auswahl behindertengerechter Unterkünfte, Unterstützung bei Sportreisen: Örtlich finden sich diverse Anbieter mit diversen Angeboten für Menschen mit Behinderung. Mit etwas Glück finden sich auch ehrenamtliche Reiseassistenzen. Wer clever ist, sucht sich schon online die entsprechenden Reiseziele selbst: barrierefreie-reiseziele.de oder myhandycap.de zum Beispiel bieten entsprechende Angebote, sodass man nicht erst am Urlaubsort plötzlich feststellen muss, dass der Weg zum Ferienhäuschen doch aus unbefahrbarem Schotter besteht oder die Schlafzimmer ungünstigerweise im dritten Stock (ohne Fahrstuhl!) angesiedelt sind.
Barrierefreie Angebote sollten sich außerdem nicht nur auf Menschen im Rollstuhl konzentrieren, sondern auch auf die Bedürfnisse von sehbehinderten, blinden, hör- und sprachbehinderten sowie die Belange geistig und seelisch behinderter Menschen berücksichtigen. Oft genug ist da immer noch guter Rat teuer – aber besonders die deutsche Tourismusindustrie ist seit geraumer Zeit bemüht, inklusive Angebote zu machen. Denn Reisen ist für alle wichtig – auch als soziale Teilhabe. So gibt es den seit mehreren Jahren erscheinenden Reiseratgeber „Handicapped Reisen Deutschland“, der rollstuhlgerechte Übernachtungsangebote auflistet. Beim Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter kann ein Reiseprogramm für Menschen mit und ohne Behinderung bestellt oder heruntergeladen werden. Weitere aktuelle Broschüren zu Reisezielen sind beim Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. erhältlich. René Hamann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen