: Mittwoch, 27. September 2017
Melange
Arena Berlin (☎533 20 30)17. Vocatium in Berlin. Fachmesse für Ausbildung & Studium. 8.30 Eichenstr. 4
Begine (☎215 14 14)Poesiestammtisch. 18.00 Potsdamer Str. 139
Das Verborgene Museum (☎313 36 56)Vernissage: Kriegsalltag und Abenteuerlust- Kriegsfotografinnen in Europa 1914-1945. Alice Schalek, Gerda Taro, Germaine Krull, Eva Besnyö u. a., Fotografien, Grafiken, Zeitschriften und Dokumente. 19.00 Schlüterstr. 70
Deutsches Theater (☎28 44 12 25)Offenes DT – Begegnungsort für Alt- und Neu-Berliner_innen: Spiele Abend. 17.00, Saal Schumannstr. 13a
DRK Hospiz Köpenick (☎30 35-34 40)20. Berliner Hospizwoche: Tag der offenen Tür. 15:00 Uhr: Apfelkuchen-Konzert. 15.00 Salvador-Allende-Str. 2-8
Froschkönig (☎53 79 22 83)Laufende Bilder e.V. – Stummfilm & Piano. 21.00 Weisestr. 17
GriessmühleMobile Kino. 20.00 Sonnenallee 221
HAU 2 (☎25 90 04 27)The Making of Justice. R: Sarah Vanhee, OF m. engl. UT, Im Rahmen des Festivals „Der Maulwurf macht weiter. Tiere / Politik / Performance“. 21.00 Hallesches Ufer 32
Rathaus SchönebergSchwerpunkt: Flüchtige Kindheit: Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss, Teil 4 – Die Überlebenden. USA 1978, 101 Min., Filmreihe im Rahmen der Ausstellung „Wir waren Nachbarn“. 18.00, Kinosaal John-F.-Kennedy-Pl. 1
Sophiensaele (☎283 52 66)Kiezkantine VIII: KiezFrauen. Salon. 19.00, Kantine Sophienstr. 18
Vivantes Hospiz (☎130 19 12 00)20. Berliner Hospizwoche: Tag der offenen Tür. 16.00 + 18.00: Führung, 17:00 Uhr: Lesung Dr. de Ridder. 16.00 Wenckebachstr. 23
Konzert
Admiralspalast (☎22 50 7000)55 Jahre Omega. Rock. 20.00 Friedrichstr. 101
Badehaus (☎95 59 27 76)Jonah. Neo Dream Folk. 20.00 Revaler Str. 99
Bassy Cowboy ClubAndy Frasco & the U.N. Pop, Funk, 60s. 20.00 Schönhauser Allee 176a
Café Lyrik (☎44 31 71 91)Alejandro Briglia, Rafael Velasco, Pablo Polito. Tango + argent. Folklore. 19.30 Kollwitzstr. 97
Hangar 49Free Jam Session. 20.00 Holzmarktstr. 15-18
Heilig-Geist-Kapelle9. Humboldt-Soirée: Treffpunkt Paris: Klenke Quartett. Hommage an Maurice Ravel, u. a. Werke von Boccherinis, Strawinskys und Haydn. 19.00 Spandauer Str. 1
Hochschule für Musik Hanns Eisler (☎203 09 21 01)Ein Zauber inne – Internationale Meisterkurse für Gesang, Ltg. Anne Schwanewilms. 10.00, 15.00, Studiosaal Charlottenstr. 55
Instituto Cervantes (☎257 61 80)Cóncavo: Kultur als Brücke: Kuba – ein Land im Wandel?: Eme Alfonso, Arema Arega, Yugen Blakrok, Daniel „El Congo“ Allen. Hip Hop, Soul, Jazz u. a. 19.00 Rosenstr. 18-19
Kantine am BerghainFai Baba. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70
Kreativhaus (☎238 09 13)Jazzmi: DT-Jazzband. Dixie und Blues. 20.00, Café CoCo Fischerinsel 3
Kühlspot Social Clubtangospot: Julia & Daniel Tango Project. Konzert & Tanz. 21.00 Lehderstr. 74-79
Lido (☎69 56 68 40)Jessie Ware. Pop. 20.00 Cuvrystr. 7
Madstop84 (☎0172 383 06 53)Silvio Talamo Cosmic Electro Set. Organic Electro Jam Session. 21.00 Potsdamer Str. 84
MonarchYY. Eclectic Soul. 20.00 Skalitzer Str. 134
Musikbrauerei BerlinKiezsalon: Ectoplasm Girls, Félicia Atkinson. 20.00 Greifswalder Str. 23A
Musik & FriedenMr Jukes. Jazz, Soul, Hip Hop, Funk. 20.00 Falckensteinstr. 48
Orania.Berlin (☎69539680)1. Orania.Music Festival: Julien Quentin (p) + Kaan Bulak (elec.), Marc Schmolling (p) & Wanja Slavin (sax), Kelvin Sholar Group, DJ Woody. Classical & Electro Acoustic, Jazz, Soul, Pop, Electro. 19.00 Oranienpl. 17
Privatclub (☎61 67 59 62)Joseph J. Jones. Pop. 20.00 Skalitzer Str. 85
REH RaumerweiterungshalleStream of Subconsciousness und Lemon/Chen/Dimitriadis. Improvisation, Session, Echtzeitmusik. 20.00 Kopenhagener Str. 17
Schokoladen Mitte (☎282 65 27)Wayl + Deadly Habit. Punkrock. 19.00 Ackerstr. 169-170
SO36 (☎61 40 13 06)Von wegen Lisbeth. Indie. 19h Oranienstr. 19
Klub
Alte Kantine (☎44 31 50)Mittwochs-Party. 22.00 Knaackstr. 97
BerghainCTM 2018 Prelude. DJs: Rabih Beaini + Tara Transitory aka One Man Nation (live), group A. 20.00, Säule Am Wriezener Bahnhof
BohnengoldWednesday, I‘m in Love. DJs: Karrera Klub. Britpop, Electro. 23.00 Reichenberger Str. 153
Cassiopeia (☎47 38 59 49)Concrete Berlin. DJs: Phantom Warrior, Boogooyagga u. a. 23.00 Revaler Str. 99
Crack Bellmer BarSlowMojo. DJs: Hobta, Moji. Slowhouse, World. 20.00 Revaler Str. 99
Suicide CircusWell done! DJs: Nils Twachtmann, Nicorus, Kaldera. 23.00 Revaler Str. 99
Tresor ClubTresor New Faces. DJs: Steady Douglas, Brothers Black, hosted by Esther Duijn. Aurora Bar: Goldenaxe. 23.59 Köpenicker Str. 70
Kunst
Berlinische Galerie (☎78 90 26 00)Künstlergespräch: Christine Streuli. im Gespräch mit Guido Faßbender. 18.00 Alte Jakobstr. 124-128
Bühne
Acker Stadt Palast (☎441 00 09)CapTar III. Colectivo Co-Incidentes, interaktive Performance mit Visuals, Musik und Tanz, im Rahmen des „Monats der zeitgenössischen Musik“. 20.30 Ackerstr. 169
Ballhaus Naunynstraße (☎75 45 37 25)Republic Repair: Walking Large. 20.00 Naunynstr. 27
bat Studiotheater (☎755 417 777)Sommerprojekte: simplfeltsense. Inszenatorische Praxis I / Regie . 19.00 Belforter Str. 15
Berliner Ensemble (☎284-08-155)Die Wiedervereinigung der beiden Koreas. 19.30, Premiere Bertolt-Brecht-Pl. 1
BKA (☎202 20 07)Die Hölle des positiven Denkens. Patrizia Moresco, Comedy. 20.00 Mehringdamm 34
Comedy Club Kookaburra (☎48 62 31 86)NonSens. Michael Sens & Gäste. 20.00 Schönhauser Allee 184
Deutsche Oper (☎343 84 343)Opernwerkstatt: L‘Invisible. Probenbesuch und Gespräch, im Rahmen des „Monats der zeitgenössischen Musik“. 18.30, Rang-Foyer Bismarckstr. 34-37
Deutsches Theater (☎28 44 12 25)Gala Global. Turbo Pascal, Recherche. 18.30, Vorplatz; Amerika. 19.30, Premiere Schumannstr. 13a
Deutsches Theater KammerspieleDas Fest. 20.00 Schumannstr. 13
Haus der Berliner Festspiele (☎25 48 91 00)Tanztreffen der Jugend: On tradition – the young generation. tjg.theaterakademie, theater junge generation, Dresden. 17.00, 19.00, Seitenbühne Schaperstr. 24
Kara Kas Bar (☎0176/39 95 29 12)2 Girls 1 Mic. Janine vom Olivenbaum, Sandy Wieding und Gäste, Stand Up Comedy Mix Show. 19.30 Kurfürstenstr. 9
Kleines Theater (☎821 20 21)Das Original. 20.00 Südwestkorso 64
Maxim Gorki Theater (☎20 22 11 15)Get deutsch or die tryin‘. 19.30 Am Festungsgraben 2
Neuköllner Oper (☎68 89 07 77)Stella. 20.00 Karl-Marx-Str. 131-133
Schaubühne (☎89 00 23)Dantons Tod. Studierende Ernst Busch. 19.30, Studio; Zeppelin. 20.00 Kurfürstendamm 153
Stadttheater Cöpenick (☎65 01 62 30)Musical- und Operettengala. 15.00 Wendenschloßstr. 103
Strahl.Halle Ostkreuz (☎695 99 222)The Basement. Theater Strahl & De Dansers, Utrecht/NL, Tanztheater. 11.00 Marktstr. 9-13
Theater Strahl Probebühne (☎695 99 222)Krieg. Stell dir vor, er wäre hier. 11.00 Kyffhäuserstr. 23
Theater unterm Dach (☎9 02 95 38 17)Co-Starring. 10.30 Danziger Str. 101
Wort
AHA Berlin e. V. (☎89 62 79 48)Slam des Westens. Poetry Slam, Mod.: Tom Mars. 20.00 Monumentenstr. 13
autorenbuchhandlung (☎313 01 51)Im Herzen der Gewalt. Édouard Louis, Patrick Güldenberg, Deutschlandpremiere, Gespräch: Thomas Ostermeier. 20h Else-Ury-Bogen 599
Buchhändlerkeller (☎55 14 93 58)Nach der ersten Zukunft. Ein LebensBild von Jürgen Becker (1937-1997). Jürgen Tomm. 20.30 Carmerstr. 1
Buchhandlung am Schäfersee (☎455 60 72)Lettekiez liest: Mein altes West-Berlin. Tanja Dückers. 19.00 Markstr. 6
Buchhandlung Braun & Hassenpflug (☎802 93 04)30 Jahre SALTO – wir feiern mit dem Wagenbach Verlag die berühmte rote Reihe. Dr. Susanne Schüssler. 20.00 Fischerhüttenstr. 79
frannz (☎726 27 93 33)Tiere streicheln Menschen – Die Actionlesung! Martin „Gotti“ Gottschild, Sven van Thom. 20.00 Schönhauser Allee 36
Haus für Poesie (☎485 245-0)Aus mittlerer Distanz: Lyrik aus Österreich – Julian Schutting und Jopa Jotakin. 19.00 Knaackstr. 97
Heinrich-Böll-Stiftung (☎28 53 40)Kunst – eine Tochter der Freiheit? – Plädoyer für eine Kultur-Reformation. Susanne und H. Johannes Wallmann, Lilo Fuchs, Prof. Dr. Harald Seubert u. a., Buchvorstellung, Mod.: Salli Sallmann. 19.30 Schumannstr. 8
Ingeborg-Drewitz-Bibliothek (☎902 99 24 10)Akte Luftballon. Eine deutsch-deutsche Geschichte. Stefanie Wally. 18.30 Grunewaldstr.3
Literaturforum im Brecht-Haus (☎282 20 03)Krisenstaat Türkei. Erdoğan und das Ende der Demokratie am Bosporus. Hasnain Kazim, Buchpremiere, Mod.: Ingo Arend. 20.00 Chausseestr. 125
Literaturhaus Berlin (☎88 72 86-0)Die grüne Grenze. Isabel Fargo Cole, Einführung und Gespräch: Antje Rávic Strubel. 20.00 Fasanenstr. 23
Schlot (☎448 21 60)Alle spinnen. Ich stricke. Andreas Scheffler, Buchpremiere, mit Musik von Manfred Maurenbrecher (Klavier). 20.00 Invalidenstr. 117
Kinderhort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎9 02 26-0)Frech wie Oscar – Bilderbücher zum Thema Vögel und andere lustige Gesellen. Bilderbücher in Gebärdensprache erzählt bis 9 J. 16.00, Kinderbibliothek Blücherpl. 1
Berlinische Galerie (☎78 90 26 00)Offenes Atelier. ab 6 J. 15.00 Alte Jakobstr. 124
Das Weite Theater (☎991 79 27)Piraten, Piraten. ab 4 J. 10.00 Parkaue 23
Figurentheater Grashüpfer (☎53 69 51 50/52)Das Goldene Vlies – die Argonautensage. ab 8 J. 10.00 Puschkinallee 16a
Grips Hansaplatz (☎39 74 74 77)Alle außer das Einhorn. ab 11 J. 10.00Altonaer Str. 22
Grips Podewil (☎39 74 74 77)Nasser #7Leben. ab 13 J. 18.00 Klosterstr. 68
Jugendkunstzentrum Gérard Philipe (☎53 21 81 63)Die beschwundenen Käsekuchen. Kunger.Kiez.Theater, ab 4 bis 10 J. 9.30, 11.15, Theater Karl-Kunger-Str. 29
KulturforumKinderakademie: Werkstatt Chinesische Porträtmalerei. Kurs ab 9 bis 12 J. 16.00 Matthäikirchpl.
Lern- und Erfinderwerkstätten des TJP e.V. | Kepler10 (☎98 32 97 87)Tüftelwerkstatt. ab 6 J. 15.00 Keplerstr. 10 (Eingang über Gaußstr.)
MACHmit! Museum (☎74 77 82 00)Eine Herde Steckenpferde- Eins für Dich! ein Steckenpferd bauen. 14.00 Senefelderstr. 5
Theater an der Parkaue (☎55 77 52 52)Zinnober in der grauen Stadt. United Puppets ab 4 J. 10.00, Bühne 3 Parkaue 29
Lautsprecher
Amerika-Gedenkbibliothek (☎9 02 26-0)RiffReporter@ZLB – Sie fragen – Journalist*innen antworten. Jan-Martin Wiarda, Gespräch. 15.00, Infotheke 2 Blücherpl. 1
Berliner Stadtbibliothek (☎9 02 26-0)54. Berliner Lichtbilderabend: Neue alte Photographien des Berliner Stadtkerns (Teil 1). Dr. Benedikt Göbel. 18.30, Berlin-Saal Breite Str. 30-36
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e. V. (☎30 87 79 48-0)Stadttage. Themenwoche zur Zukunft von Stadt: Stadt für alle?! Wege zu einer Stadtgesellschaft ohne Ausschlüsse. Blaise Tiako, Helene Heuser, Manuel Armbruster, Maria Hummel, Mod.: Christian Jakob. 19.00, Seminarraum Sebastianstr. 21
Deutsches Historisches Museum (☎203040)Die Entstellung der Pressefotografie. Pressebild und Bildpresse im Nationalsozialismus. Harriet Scharnberg. 18.00 Unter den Linden 2
HAU 2 (☎25 90 04 27)Der Maulwurf macht weiter. Tiere / Politik / Performance: I am a Mole and I live in a Hole. Raluca Voinea, Mod.: Cord Riechelmann. 19.00, in engl. Sprache Hallesches Ufer 32
Hospizladen des Elisabeth Hospizdienstes20. Berliner Hospizwoche: Hospizkultur im Prenzlauer Berg? mit Vorstellung des Filmprojekts der Ehrenamtlichen des Hospizdienstes, anschl. Diskussion. 18.00 Rodenbergstr. 6
Italienisches Kulturinstitut (☎26 99 41-0)Der italienische Philosoph Roberto Esposito im Gespräch mit Ugo Perone. 19.00, in ital. Sprache mit Simultanübers. Hildebrandstr. 2
Rohnstock-BiografienPopulärkulturforschung 2.0 – Neue Fragen – alte Antworten? Prof. Dr. Kaspar Maase, Mod.: Prof. Dr. Dietrich Mühlberg. 19.30, Salon Schönhauser Allee 12
RuT – Rad und Tat (☎621 47 53)Frauensalon: Behinderung inklusiv? Podium mit Ulrike Pohl, Judy Gummich, Aktivist*in des Mad Tresens, Mod.: Swantje Köbsell; Gebärdensprachdolm. 18.30 Schillerpromenade 1
Urania (☎218 90 91)Mechanismen der Entwürdigung und der Weg des Aufrichtens. Dr. Udo Baer, mit Diskussion. 17.30 An der Urania 17
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen