: Dialog für mehr Einheit
Tür-Öffner
Am Tag der deutschen Einheit ausschlafen und schön ausgiebig frühstücken – herrlich! Und dann hinaus in den feucht-kalten Herbst? Bloß nicht zu lange! Besser rein in das nächste Café oder, dieses Jahr mal was anderes, den wärmenden Kaffee bei der Moschee in der Nähe schlürfen. Denn wie jedes Jahr findet am 3. Oktober der „Tag der offenen Moschee“ statt. Um die 100.000 Besucher erwarten die über 1.000 Moscheen bundesweit.
Das „Bündnis der islamischen Gemeinden in Norddeutschland“ bietet zum Beispiel Vorträge zum diesjährigen Motto „Gute Nachbarschaft – bessere Gesellschaft“ mit anschließender Diskussionsrunde in seinen 16 Moscheen. Außerdem können Besucher bei Führungen durch die Gebetsräume und einem Gebet mit übersetzter Koranrezitation dabei sein. Auch die neue Moschee des Islamischen Zentrums Al-Nour, die in Hamburg-Horn in einer ehemaligen Kirche entsteht, können Interessierte besichtigen. Mitglied Ali Khaled lädt dazu ein, dort auch kritische Fragen zur Situation des Islams zu stellen.
Danke, Herr Khaled, für das Angebot: Der „Tag der offenen Moschee“ ist ja ein Anfang, aber benötigt es nicht zusätzlich einen „Tag des Dialogs zwischen Moscheen“, bei dem auch innerislamische Konflikte transparent ausgetragen werden können? Denn wenn Reformer von traditionellen Kritikverweigerern mitten in Deutschland so sehr angefeindet werden, dass sie Personenschutz brauchen, ist das doch schwer erträglich, oder?
„Genau“, sagt Khaled der taz, „es gibt kein Pastorentum im Islam.“ „Wir akzeptieren Meinungsverschiedenheiten.“ Die Drohungen gegen die Reformer kritisiere man. Offenen Dialog sollte es beim „Tag der offenen Moschee“ viele geben. Das auf Einheit bedachte Angebot –am Tag der Einheit –ist ein guter Anfang. Daniel Trommer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen