: Was macht die Bewegung
Samstag, 16. SeptemberHamburg | No „Thor Steinar“Der Laden „Nordic Company“ in Barmbek vertreibt Kleidung des neonazistischen Modelabels „Thor Steinar“. Dagegen rufen antifaschistische Bündnisse zur Demonstration „Naziladen schließen“ auf. 10 Uhr, Bert-Kaempfert-Platz
Hannover | In die Pedale tretenKlimapolitik findet abseits internationaler Konferenzen auch direkt vor der Haustür statt. Auf einer Fahrraddemo werden verschiedene Institutionen der fossilen Energiegewinnung sowie alternative Gegenentwürfe besucht. 13 Uhr, Haltestelle Glocksee
Sonntag, 17. September Leipzig | Bußgeldverfahren
142 Gegendemonstrant*innen zu einer LEGIDA-Veranstaltung erhielten einen Bußgeldbescheid, bei 96 kommt es zur Verhandlung. Unter dem Motto „dazusetzen“ findet ein Solidaritätsdemonstration statt. 15 Uhr, Alexis-Schumann-Platz
Donnerstag, 21. SeptemberGreifswald | Arbeitswelt digitalProf. Dr. Ursula Schumm-Garling spricht über Umbrüche in der digitalen Arbeitswelt und welche Hürden Gewerkschaften zukünftig nehmen müssen. 19 Uhr, Fischstraße 11
Freitag, 22. SeptemberHannover | Trans*-AlltagIm „Andersraum“ findet ein Themenabend zu Alltagserfahrungen von Trans*personen statt. Dabei werden Forschungsergebnisse zu Alltagsdiskriminierungen diskutiert. 17 Uhr, Asternstraße 2
Mehr: bewegung.taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen