: Die Kurden melden eine hohe Wahlbeteiligung
NORDIRAK Irakische und türkische Soldaten führen gemeinsame Manöver an der Grenze durch
Die Kurden im Nordirak hatten am Montag ungeachtet internationaler Proteste und gegen den Willen der Regierung in Bagdad über die Unabhängigkeit abgestimmt. Dem kurdischen Sender Rudaw TV zufolge deutete sich am Dienstag eine deutliche Mehrheit für das „Ja“-Lager an, das möglicherweise mehr als 90 Prozent der Stimmen erhalten werde. Mit dem Endergebnis wurde am Mittwoch gerechnet. Das Referendum ist zwar nach Darstellung der kurdischen Regionalregierung nicht bindend. Sie bezeichnet es jedoch als Mandat für friedliche Verhandlungen mit der Regierung in Bagdad.
Erdoğan hatte vor der Abstimmung mit der Blockade der kurdischen Ölexporte gedroht. Pro Tag fließen aus der Region Hunderttausende Barrel Öl durch türkische Pipelines.
Neben dem Irak und der Türkei sind auch Syrien und Iran gegen die Abstimmung. Sie befürchten ein Erstarken kurdischer Autonomiebestrebungen in ihren Ländern: Insgesamt leben in der Region etwa 30 Millionen Kurden verteilt über mehrere Staaten.
Bis zu zehn Millionen von ihnen leben im Iran, wo Berichten zufolge in der Nacht Tausende Kurden das Referendum im Nachbarland feierten. Videos in sozialen Netzwerken zeigten hupende Autos und klatschende Menschen. Aus den Städten Mahabad und Sanandasch wurden Zusammenstöße mit den Sicherheitskräften gemeldet.
Auch westliche Staaten wie die USA und Deutschland haben sich gegen das Referendum ausgesprochen. Sie befürchten die weitere Destabilisierung der Region, die durch den syrischen Bürgerkrieg und den Kampf gegen die Extremistenmiliz „Islamischer Staat“ (IS) aufgewühlt ist.
Meinung + Diskussion
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen