piwik no script img

Post will in Hannover mit E-Autos kommen

Verkehr Modellprojekt von DHL soll Konzepte für eine effiziente und umweltschonende Citylogistik der Zukunft entwickeln. Anwohner sollen einbezogen werden

Im Rahmen eines Modellprojekts zu effizientem und umweltschonendem Lieferverkehr will die Deutsche Post DHL ihre Lieferflotte in Teilen von Hannover in Kürze auf Elektrofahrzeuge umstellen. Die Infrastruktur zum Aufladen der eigens von DHL entwickelten Fahrzeuge soll von den Stadtwerken geschaffen werden, teilte die Landeshauptstadt mit.

Bei dem vom Bund geförderten Projekt geht es um die Entwicklung von Logistikkonzepten für Großstädte. Durch digitale Kommunikations- und Steuerungstechniken sollen Transporte gebündelt und Leerfahrten vermieden werden. Ziel ist die Konzeption einer auch von anderen Städten nutzbaren Web-Anwendung zum Zusammenspiel in der Citylogistik.

In das Modellprojekt „Urbane Logistik“ sind neben Stadt, Stadtwerken und Deutscher Post die Universitäten Hannover und Braunschweig, die Hochschule Hannover, Volkswagen-Nutzfahrzeuge und das Land Niedersachsen eingebunden. Ziel ist es, die wissenschaftliche Grundlage für konkrete Projekte zu erarbeiten.

Zur Steuerung des Lieferverkehrs der Zukunft sollen Verkehrs- und Umweltdaten ausgewertet werden. In Pilotstadtvierteln, die zum Jahreswechsel benannt werden, sollen neue Zustell- und Fahrzeugkonzepte zunächst simuliert und dann erprobt werden. In die Auswertung sollen die Menschen vor Ort einbezogen werden.

Der letzte Projektschritt sieht die Weiterentwicklung alternativer Antriebstechnologien und neuer Produkte vor. E-Mobil-Flotten sollen zum Abschluss des Projekts im kommunalen und gewerblichen Bereich in Hannover sichtbar eingesetzt werden. Nach dem Willen der Stadt geht es auch darum, den Marktanteil schadstofffreier Fahrzeuge in Hannover zu steigern. Die verkehrsbedingte Luftverschmutzung und die Einhaltung entsprechender Grenzwerte machen der Stadt schon lange zu schaffen. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen