piwik no script img

Müdes Lächeln über Rechtsverdacht

Vorwurf Hamburgs AfD-Pressesprecher hat keine Verbindungen zu rechtsextremen Organisationen, behauptet sein Fraktionschef. Öffentlich dementieren will jener aber nichts

Robert Offermann, Pressesprecher der Hamburger AfD-Fraktion in der Bürgerschaft, zieht es vor zu schweigen. Er werde „keine Stellungnahme abgeben“ zu dem am Montag in der taz erhobenen Vorwurf, er sei aktuelles oder ehemaliges Mitglied der als rechtsextrem geltenden Jungen Landsmannschaft Ostdeutschland (JLO). „Kein Kommentar“, sagt Offermann im Telefongespräch am Montag trotz mehrfacher Nachfrage und fügt dann hinzu, „zum gegenwärtigen Zeitpunkt.“

Der Fraktionsvorsitzende der AfD in der Bürgerschaft, Jörn Kruse, hingegen nimmt schriftlich Stellung: „Herr Offermann war zu keinem Zeitpunkt Mitglied bei der JLO.“ Diese Information habe er von seinem Pressesprecher erhalten, fügt Kruse hinzu. Warum dieser gegenüber der taz ein solches entlastendes Dementi nicht abgeben will, bleibt offen.

Überprüft hat Kruse Offermanns Angaben jedoch nicht. Das sei „irrelevant, weil Herr Offermann kein Mitglied bei der JLO ist“, so Kruses Begründung. Auch sei vor der Einstellung Offermanns zum November 2016 über dessen mögliche Verbindungen zu dem rechten Rand nicht gesprochen worden: „Nein, das war kein Thema in den Bewerbungsgesprächen mit Herrn Offermann und dafür gab es auch keine Veranlassung“, schreibt Kruse.

Damit räumt er ein, dass die politische Vergangenheit von Fraktionsmitarbeitern oder ihre Kontakte nach rechts außen die AfD nicht interessieren. Auch dann nicht, wenn es sich um Organisationen handelt, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden und die auf der AfD-internen „Bremer Liste“ stehen, die mit einer Mitgliedschaft in der rechtspopulistischen Partei unvereinbare Gruppen aufführt – bei der JLO ist beides der Fall.

Was die AfD nicht weiter umtreibt. Dass die politische Linke versuche, „Mitglieder der AfD ‚anzupinkeln‘“, schreibt Kruse, „ist für uns eine gängige Erfahrung, die nur noch ein müdes Lächeln erzeugt.“ smv

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen