: Aus die Zwergfledermaus
Andere Arten werden rasant seltener. Aus Afrika tauchen gleich fünf Antilopenarten auf der Liste auf. Vier davon galten bis vor Kurzem als ungefährdet. Während die Forscher über die Ursache für den Verlust der Fledermausart rätseln, ist klar, was etwa die Antilopen bedroht: die Jagd und die Verringerung ihres Lebensraums durch Landwirtschaft, Siedlungs- und Straßenbau. „Neuerdings sind Arten gefährdet, deren Überleben wir für sicher hielten“, so IUCN-Generaldirektorin Inger Andersen.
Die Rote Liste verzeichnet 87.967 Arten, vom Aussterben bedroht sind 25.062, darunter auch fünf von sechs Eschenarten Nordamerikas, die Lebensraum für Vögel, Eichhörnchen und Insekten bieten. Sie leiden unter dem in den 1990er Jahren eingeschleppten Asiatischen Eschenprachtkäfer.
Einen Erfolg gibt es: Der Schneeleopard wurde von „stark gefährdet“ auf „gefährdet“ zurückgestuft. Positiv wirkten sich Jagdbeschränkungen aus.
Anna Parrisius
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen