piwik no script img

My Body! My Choice!

Foto: dpa

Die sexuelle Selbstbestimmung der Frau wird nach wie vor von im Schwangerschaftskonfliktgesetz verankerten Restriktionen torpediert. Selbst ernannte „Lebensschützer*innen“ fordern weitere Verschärfungen des Abtreibungsverbots und mobilisieren mit anderen Abtreibungsgegner*innen zum „Marsch für das Leben“. Ihr Ziel: Die Reetablierung der heterosexuellen Familie als Stütze der Gesellschaft. Aus diesen Gründen ruft das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmungam Samstag, den16. September,um 12 Uhrunter dem Motto „Leben und lieben ohne Bevormundung“ zum Aktionstag und Gegenprotestam Brandenburger Torauf. Mit Reden, Musik und kreativen Aktionen wird für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch demonstriert. Auch das We‘llcome United-Bündnis und das „What the Fuck“-Bündnis demonstrieren an diesem Tag für das Recht auf Gleichberechtigung. Die Gegenproteste von WTF starten bereits um 10.30 Uhram Wittenbergplatz.Kurz vor der Bundestagswahl möchten sie ein Zeichen der Emanzipation setzen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen