: Dicke Luft im Hafen
Cruise-Days
Wem seine Gesundheit wichtig ist, sollte am kommenden Wochenende den Hamburger Hafen besser meiden. Wenn von Freitag bis Sonntag elf Mega-Luxusliner sich ein ach so munteres Stelldichein an den Terminals und vor den Landungsbrücken liefern, ist das Tragen von Atemschutzmasken durchaus ratsam.
Zumindest sieht das der Naturschutzbund (Nabu) so, der schärfste Kritiker der schwimmenden Hotelpaläste, die der Umweltverband auch schon mal als „hochseetaugliche Sondermüllverbrennungsanlagen“ bezeichnet. Auch in diesem Jahr wird der Nabu direkt vor den Cruise Days wieder ein Kreuzfahrtranking der dreckigsten und der weniger dreckigen Schiffe vorlegen, und auch in diesem Jahr wird er wieder zu dem Schluss kommen, dass die Branche noch sehr viel Ideen haben und Geld investieren muss, um umwelt- und klimaneutral zu werden.
Die Anbieter gäben Unsummen für Bespaßung und den gastronomischen Service an Bord aus, während sie beim Umweltschutz weiterhin sparten, „wo es nur geht“, lautete vor einem Jahr das Fazit von Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Diese Verantwortungslosigkeit geht vor allem auch zu Lasten der menschlichen Gesundheit, insbesondere von Anwohnern in Hafenstädten.“ Den Reedereien hielt der Nabu vor, die Öffentlichkeit über den Einsatz von Abgastechnik an Bord ihrer Urlaubsschiffe im Unklaren zu lassen. Kreuzfahrtschiffe stoßen wie Handelsschiffe Abgase aus, darunter Stickoxide, Schwefel und Rußpartikel. Aus Profitgründen und angesichts niedriger Schwerölpreise verzichteten die meisten Reedereien darauf, ihre Schiffe mit mehr Abgastechnik auszurüsten, so der Nabu.
Auch das Ranking 2017, das am Dienstag vorgestellt wird, fällt kaum positiver aus. Gründe zum Aufatmen gibt es (noch) nicht. smv
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen