piwik no script img

Sprengung in der Rigaer Straße

Ein verdächtiger Gegenstand in Friedrichshain ist am Freitagmorgen von der Berliner Polizei gesprengt worden. Wie diese mitteilte, waren in der Rigaer Straße/Ecke Bersarinplatz verschiedene Gegenstände wie ein Wasserkocher, Kissen und diverse Boxen an eine Laterne gebunden. Darauf waren Hakenkreuze und Schriftzüge wie „töhdlich“ oder „Forsicht“. Da der Inhalt der Gegenstände nicht einsehbar war, sprengten die Ermittler das Bündel.

„Wir wissen nicht, was uns damit gesagt werden soll“, sagte eine Polizeisprecherin. Die Behörde prüfe, ob ein Ermittlungsverfahren gegen unbekannt wegen Störung des öffentlichen Friedens eingeleitet wird.

Wegen des Einsatzes musste der Bereich Petersburger Straße/Ecke Bersarinplatz in beide Fahrtrichtungen für knapp zwei Stunden gesperrt werden. Auch der Tramverkehr der Linie M 10 und M 21 zwischen Landsberger Allee/Petersburger Straße und dem Bahnhof Warschauer Straße waren unterbrochen, wie die Berliner Verkehrsbetriebe twitterten. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen