piwik no script img

Armut in Deutschland

Foto: dpa

Armut – verdrängte Wirklichkeit oder kein relevantes Thema für die Politik? Der 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung sorgte für kontroverse Diskussionen. Im Bericht wurden Punkte nachhaltiger Debatten über ungleiche Kapitalverteilung in Deutschland abgeschwächt oder getilgt – eine Absage an die Tatsache, dass die Kluft zwischen Arm und Reich weiter aufreißt, denn trotz regelmäßiger Arbeit gelten fast 10% der Berufstätigen als arm. Jedoch, und das trotz mancher gerechtfertigter Kritik, ist der Bericht eine fundierte Datensammlung der Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums. Was fehlt, sind politische Konsequenzen, obwohl diese in Feldern der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik auf der Hand liegen. Wie kann es dennoch gelingen, eine wirkungsmächtige gesellschaftliche Bewegung gegen zunehmende Armut und soziale Ungleichheit zu entwickeln? Darüber diskutieren am Dienstag, 5. September, Dr. Wolfram Friedersdorff (Präsident der Volkssolidarität) und Prof. Klaus Steinitz in der „Helle Panke“. 19 Uhr, Kopenhagener Str. 9, Prenzlauer Berg, 2€

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen