: Air-Berlin-Beschäftigte fürchten um ihre Jobs
Insolvenz Arbeitsplätze in Verwaltung undTechnik in Gefahr. Klage gegen Staatsbürgschaft
Verdi-Vorstand Christine Behle sagte, derzeit böten alle bekannten Bieter ausschließlich für den Flugbetrieb. Keiner äußere sich zu den Zukunftsperspektiven der Beschäftigten in Verwaltung und Technik. Es stelle sich die Frage: „Gibt es für diese Berufsgruppen überhaupt eine Zukunft?“ Am einfachsten für die Beschäftigten wäre eine Gesamtübernahme Air Berlins durch einen Investor, fügte Behle hinzu. Anscheinend laufe es allerdings darauf hinaus, dass die insolvente Fluggesellschaft auf verschiedene Bieter aufgeteilt werde.
Berlins Regierungschef Müller appellierte an die Interessenten, es dürfe nicht nur um Flugrechte gehen, sondern es müssten auch faire Lösungen für die Beschäftigten gefunden werden. „Wir wollen möglichst viele Arbeitsplätze in Berlin erhalten – auch am Boden und zu guten Bedingungen.“
Für Air Berlin können Kaufinteressenten nach Unternehmensangaben bis zum 15. September Angebote abgeben. „Air Berlin wird den Investorenprozess zügig abschließen“, sagte ein Sprecher am Dienstag. Air Berlin verhandelt nach eigenen Angaben mit der Lufthansa und drei weiteren Unternehmen über einen Verkauf. Als Interessenten für Teile der Fluggesellschaft gelten neben der Lufthansa die britische Easyjet und der Ferienflieger Condor.
Die Fluggesellschaft Germania zieht indes wegen der Bürgschaft der Bundesregierung zugunsten von Air Berlin vor Gericht. Germania habe beim Landgericht Berlin ein Eilverfahren eingeleitet, teilte die Justizpressestelle am Dienstag mit. Dadurch solle dem Bund untersagt werden, den Kredit in Höhe von 150 Millionen Euro zu gewähren, bevor die EU-Kommission diese Form der Beihilfe genehmigt habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen