: Wenn das System versagt
Privatinitiative Drei junge Hamburger finden, dass zu viele Schüler schlechte Perspektiven haben, den Übergang von der Schule zu ihrem Wunschberuf zu schaffen. Dagegen tun sie jetzt etwas
Freda von der Decken, „Teach first“
von Daniel Trommer
Michelle guckt zu Boden, schüttelt den Kopf und sagt immer wieder: „Ich mach das nicht, ich mach das nicht!“ Michelle ist auf dem Mut-Camp. Das ist eine Vorbereitungswoche für den mündlichen Ersten Schulabschluss (ESA) für abschlussgefährdete Schüler in Hamburg. Michelle soll jetzt eigentlich eine Präsentation halten. Fünf Tage lang hat sie in einer zwölfköpfigen Lerngruppe mit zwei Betreuern geübt. Immer wieder: Aufgaben rechnen, sie vor einer kleinen Gruppe präsentieren und dann Feedback erhalten.
Nun ist die Woche zu Ende und die simulierten Abschlussprüfungen stehen an. Externe „Prüfer“ sind extra dafür zu der Jugendherberge nach Mölln gekommen, in der sich die 36 Teilnehmer vorbereitet haben. Jetzt kommt es drauf an. Doch Michelle traut sich nicht. „So mache ich das auch immer in der Schule“, sagt sie. „Ich bin vorbereitet, aber dann traue ich mich nicht und akzeptiere lieber eine Sechs.“ Doch ihre Präsentationsgruppe ermutigt sie immer wieder, so lange, bis sie schließlich mit in den Prüfungsraum geht. „Aber ich komme nur mit. Ich präsentiere auf keinen Fall“, sagt sie noch über die Schulter, als sie eintritt.
Eine Stunde später kommt sie wieder heraus – und strahlt. „Ich hab’s gemacht!“, ruft sie. Andere Teilnehmer des Camps umarmen sie, mit den Betreuern schlägt sie ein. „Und die haben mir voll gutes Feedback gegeben!“
Drei Wochen später sitzen die Organisatoren des Camps, Philipp Arlt, Freda von der Decken und Natalie Rappert, in Arlts Hamburger WG bei einem Bier zusammen. „Für eine mündliche Prüfung braucht man viel mehr Mut, als wenn das Material vor einem auf dem Tisch liegt“, sagt Arlt. „Lehrer sagen nach dem Camps zu uns: Was habt ihr da gemacht? Die Schülerin macht plötzlich mit. Genau das wollen wir erreichen: ihnen Mut geben.“
Die Idee des Camps sei aus einer Notsituation geboren, erzählt Freda von der Decken und reibt sich die Augen. Es ist schon spät. Sie alle sind 2014 über die Bildungsinitiative „Teach First“ Deutschland, des deutschen Ablegers des weltweiten Netzwerks „Teach for all“, nach Hamburg gekommen. „Teach First“ vermittelt Uni-Absolventen für zwei Jahre als Lehrer auf Zeit an Schulen. „Ich sollte in meiner Schule zehn Schüler auf den Abschluss vorbereiten. Sie waren alle schon einmal durchgefallen“, erzählt von der Decken. „Die Schüler sind teilweise aus dem Fenster geklettert oder haben die Türe zugehalten, wenn ich kam. Es war eine komplette Katastrophe. Ich bin überhaupt nicht an sie rangekommen. Den anderen ging es ähnlich.“
Daraus entstand die Idee der Mut-Camps für ihre abschlussgefährdeten Schüler. „Sie haben Widerstand, innerhalb der Schule zu lernen. Sobald man sie rausholt, an einen anderen Ort, mit anderen Lehrern, entwickeln sie eine ganz andere Einstellung, eine größere Neugierde“, sagt Philipp Arlt.
Zwei Jahre lang haben die Drei die Camps nebenher organisiert – an Abenden und Wochenenden. „Und manche unserer Betreuer nehmen sich sogar extra Urlaub, um dabei zu sein“, schwärmt Arlt. Das Geld für die Camps kommt aus Teilnehmerbeträgen von 30 Euro, vor allem aber von Stiftungen und Unternehmen wie zum Beispiel Barclay Card. Außerdem haben sie im Juni einen mit 40.000 Euro dotierten Preis der Münchner Social-Entrepreneurship-Akademie gewonnen.
Sie hätten gemerkt, erzählt Freda von der Decken, dass die Teilnehmer des Mut-Camps in der kurzen Zeit eine enge Bindung zu ihnen aufbauen. Da sie sich weitere Unterstützung wünschen, soll es jetzt die Mut-Academy geben. Also sollen die Schüler, die es wünschen, nach dem Ersten Schulabschluss ein Jahr lang begleitet werden. Wie das genau aussehen kann, muss der erste Durchlauf im kommenden Jahr zeigen. Es geht dabei vor allem um die Schüler, die einen schwachen Abschluss gemacht haben und noch schulpflichtig sind, die nicht in andere Programme vermittelt worden sind und jetzt perspektivlos „im zehnten Schuljahr rumhocken“, wie es Arlt ausdrückt. Sie sollen zu einem für sie passenden Anschluss, ob das eine Ausbildung oder gar ein höherer Schulabschluss ist, begleitet werden. Erreichen will die Mut-Academy das durch Mentoring und zwei weitere Camps in Mölln.
Michelle weiß jetzt schon, dass sie auch bei der Academy dabei sein will. „Ich kann mich da viel besser konzentrieren als in der Schule“, sagt sie. In der Schule laufe das mit dem Bewerbungenschreiben nicht gut. Lehrer seien bei Fragen oft genervt. Aber die Leute von der Mut-Academy, sagt sie, seien „so gechillt“.
Daniel Trommer macht bei der taz in Hamburg ein Praktikum. Er war selbst über „Teach First“ zwei Jahre an einer Hamburger Schule.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen