: Mit Klasse gegen die AfD
Die AfD hofft vermehrt auf Unterstützung von Arbeitnehmer*innen und möchte präsenter in deren Organisationen vertreten sein – din Anspruch, der dem selbsterklärten Anarchosyndikalismus der Freien Arbeiterinnen- und Arbeiter Union (FAU) vehement widerstrebt. Die FAU kritisiert parteipolitische Einflussnahme auf Arbeitnehmer*innen, insbesondere die der AfD. Zwar ist die AfD bisher in ihrer Überzeugungsarbeit nicht sehr erfolgreich, doch beobachtet die FAU, wie sie sich in etablierten Gewerkschaftsstrukturen vermehrt einnistet. Ein Grund dafür könnten der nationale Rahmen der Gewerkschaftsarbeit selbst sein. Die Lösung: ein internationales Klassenbewusstsein? Eine Frage, die am Freitag, 25. August, mit dem Journalist Stefan Dietl im FAU-Lokal diskutiert wird. In seinem Buch „Die AfD und die soziale Frage“ untersucht er die Argumentationsmuster im Programm der AfD und wie sie als Partei bekämpft werden könnte. Wie steht es um den Ansatz, ob dies einzig mit Klasse und Bewusstsein der Arbeiter*innen gelingen kann? 19 Uhr, Grüntaler Straße 24, Wedding
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen