: Kim Jong Un bläst den Raketenangriff auf Guam ab
Nordkorea Pjöngjang lenkt fürs Erste ein und nutzt das bekannte Muster aus Drohung und Rückzug
„Kim Jong Un deeskaliert, Nordkorea sucht nach einer Beziehung“, twitterte John Delury, Historiker an der Seouler Yonsei-Universität. Es ist ein wiederkehrendes Muster des nordkoreanischen Regimes: Es spielt mit dem Feuer, reizt die Provokationen bis zum Äußersten aus, ohne jedoch einen aussichtslosen militärischen Konflikt mit den USA tatsächlich anzuzetteln. Je realer die Bedrohung wirkt, desto erfolgsversprechender ist die darauffolgende Verhandlungsposition mit den Amerikanern.
Letztlich gibt es viel, was das Regime in Pjöngjang von seinem Erzfeind Washington fordert. Allen voran möchte es eine Sicherheitsgarantie, etwa durch einen Nichtangriffspakt, Normalisierung der diplomatischen Beziehungen und einen längst überfälligen Friedensvertrag des Koreakriegs.
In Seoul hat sich der südkoreanische Präsident am Dienstag so deutlich wie noch nie gegen einen Krieg auf der koreanischen Halbinsel ausgesprochen. Dieser müsse „um jeden Preis“ verhindert werden, zudem sei er nur denkbar mit einer Zustimmung aus Seoul. Die Absage an einen Alleingang aus Washington dürfte dort einigen Generälen bitter aufgestoßen sein.
Die für die Amerikaner erfreulichste Nachricht des gestrigen Tages kam ausgerechnet aus Peking, das eine frühzeitige Umsetzung der jüngsten UN-Sanktionen verkündet hat. Von Eisen über Kohle bin zu Meeresfrüchten: Hält China die Importverbote konsequent ein, wird das Kim-Regime ein Drittel seines jährlichen Handelseinkommens einbüßen. Der große Leidtragende wird das breite Volk sein.
Dabei stammt wohl das Erfolgsrezept des nordkoreanischen Raketenprogramms nicht aus dem Reich der Mitte, sondern von europäischem Boden: Einem Bericht der New York Times zufolge geht aus Analysen amerikanischer Geheimdienste hervor, dass Raketentriebwerke aus der Ukraine der Schlüssel für den Erfolg der jüngsten Interkontinental-Tests seien.
Und selbst wenn sich die Lage auf der koreanischen Halbinsel vorerst etwas entspannt, kündigt sich bereits der nächste Streitfall an: Am Montag starten gemeinsame Militärmanöver US- und südkoreanischer Streitkräfte. Fabian Kretschmer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen