piwik no script img

Furcht vor strahlenden Russen

Energie Norwegen verstärkt Vorkehrungen für Atomunfälle wegen Uralt-Reaktoren im Nachbarland

STOCKHOLM taz | Dreiundvierzig Paletten mit Jodtabletten lagern bereits in einem großen Medikamentenzentrallager in Oslo – Teil der atomaren Katastrophenbereitschaft Norwegens. Sie sollen verhindern, dass sich bei einem Strahlenunfall radioaktives Jod in der menschlichen Schilddrüse sammelt. Diese Bereitschaft hält die staatliche Strahlenschutzbehörde „Statens strålevern“ nun nicht mehr für ausreichend. In Zukunft sollen außerdem in jeder Kommune Jodtabletten für große Teile der gesamten Bevölkerung bereitliegen.

Für die Behörde ist die Gefahr radioaktiver Unfälle nämlich größer geworden, sagt Abteilungsleiterin Astrid Liland. Die in Europa noch laufenden Atomkraftwerke würden älter und älter, die Spannungen zwischen dem Westen und Russland hätten sich verstärkt, der Verkehr mit atomaren U-Booten vor der Atlantikküste habe zugenommen: „Das gilt sowohl für alliierte wie für russische, die nun regelmäßig Patrouille zwischen ihren Basen am Eismeer und Großbritannien fahren.“

Erst zwischen Samstag und Montag sei das größte Atom-U-Boot der Welt, die schon fast 40 Jahre alte „Dmitrij Donskoj“, wieder vor der norwegischen Westküste unterwegs gewesen. „Da kann überall ein Unfall passieren“, sagt Liland. Es reiche nicht, wenn die Tabletten dann erst herangeschafft werden müssten.

Bislang gab es in Norwegen dezentrale Lager für Jodtabletten nur nahe zwei kleinen Forschungsreaktoren, an einem Flot­ten­stützpunkt an der Westküste und im äußersten Norden. Dort solle eine Region westlich der russischen Flottenstützpunkte bei Murmansk sowie nahe einem Atomkraftwerk auf der Halbinsel Kola im Notfall versorgt werden.

Vor allem dieses AKW gilt als Risiko. Der älteste der vier Reaktoren läuft seit 44 Jahren. Ursprünglich für 30 Jahre ausgelegt, soll „Kola I“ nun bis 2030 am Netz blieben. Die norwegische Umweltschutzorganisation „Bellona“ rechnet das AKW „zu den gefährlichsten Anlagen der Welt“: „Es hat keine Betonkuppel, Vögel fliegen aus der Reaktorhalle rein und raus, Russland lässt die alten Kraftwerke verfallen, nur das Allernötigste wird investiert.“ Reinhard Wolff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen