piwik no script img

Eier vernichtet, Fleisch im Verdacht

FIPRONIL In den Niederlanden wird nun auch Fleisch kontrolliert, Hofläden profitieren von dem Skandal

AMSTERDAM/KIEL dpa/epd | Die niederländische Lebensmittelüberwachung kontrolliert jetzt nicht nur Eier, sondern auch Hühnerfleisch auf eine mögliche Belastung durch das Insektizid Fipronil.

Von den Kontrollen seien nur sehr wenige Betriebe betroffen, die sowohl Eier als auch Fleisch produzierten, sagte ein Sprecher der Überwachungsbehörde NVWA am Dienstag. Der Fleischverkauf sei erst dann wieder erlaubt, wenn die Kontrollen keine Hinweise auf Fipronil ergäben.

Unterdessen teilte das schleswig-holsteinische Verbraucherschutzministerium mit, dass in Eiern aus dem Bundesland bislang kein Fipronil gefunden wurde. Beim Hühnerfleisch werde man stichprobenartige Kontrollen in die Wege leiten. Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) forderte, Informationen auf europäischer Ebene besser weiterzugeben. Man habe sich verständigt, deutsche Verbindungsbeamte in die Behörden der Niederlande und Belgien zu schicken.

Direktvermarkter und Hof­läden profitieren von dem ­Skandal. Landwirte, die ihre Eier und andere Produkte auf Wochenmärkten oder in kleinen Läden auf dem heimischen Hof anbieten, werden derzeit von Kunden überrannt, sagte der Vorsitzende der Vereinigung der Norddeutschen Direktver­markter, Eberhard Prunzel-Ulrich.

Nachdem die ersten belasteten Eier aufgetaucht waren, gab es Dutzende Nachweise in Eiern niederländischer Produzenten. Millionen Eier waren nach Deutschland, Schweden und in die Schweiz geliefert worden. Sie wurden aus den Supermarktregalen genommen und vernichtet. Zudem gab es erste Rückrufe für Produkte mit verarbeiteten Eiern.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen