: Strafantrag wegen Fluglärm
FLUGHAFEN Bürgerinitiative prüft rechtliche Schritte, um sich gegen nächtliche Flüge zu wehren
Im Kampf gegen Fluglärm hat Martin Mosel, der Sprecher der Bürgerinitiative für Fluglärmschutz in Hamburg und Schleswig-Holstein, Strafantrag gegen Piloten, Flughafen und Flugsicherung gestellt. Mosel kritisiert in einer Mitteilung, dass Flugzeuge trotz Nachtflugverbot nach 23 Uhr starten und landen. Die Betroffenen seien nicht mehr bereit, die Belastungen durch den Fluglärm hinzunehmen.
„Die vorsätzliche Körperverletzung durch vermeidbaren Fluglärm, bestätigt mit vielen anerkannten medizinischen Studien, muss jetzt ein Ende haben“, fordert Mosel. Mit der Anzeige sollen strafrechtliche Konsequenzen für die Verursacher von Fluglärm geprüft werden. Hamburger Flughafen und Flugsicherung werden als Beihelfer bezeichnet, weil nur mit der „Billigung des Flughafens als wirtschaftlicher Nutznießer der Start- und Landeentgelte“ sowie der Flugsicherung, welche die Starts und Landungen freigibt, der Rechtsbruch möglich sei, so Mosel. Seit dem 14. Juni ist eine vom rot-grünen Senat beschlossene Regelung in Kraft, die lärmbedingte Entgelte für verspätete Flugzeuge, die nachts landen, um bis zu 700 Prozent erhöht.
Die Belastung durch nächtlichen Flugverkehr in Hamburg belegte eine Studie des BUND. In den sechs flugverkehrsreichsten Monaten 2016 sei das Verbot nur an zwölf von 184 Tagen eingehalten worden. Die für Fluglärm verantwortliche Umweltbehörde widersprach der Studie. Laut ihr hat es 2016 an 90 Tagen keine Passagierflüge zwischen 23 und 6 Uhr gegeben. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen