in aller kürze:
Tommy Haas ausgeschieden
Tennisprofi Tommy Haas ist auf seiner Abschiedstour in der ersten Runde der 111. German Open am Rothenbaum ausgeschieden. 20 Jahre nach seinem ersten Auftritt in seiner Geburtsstadt verlor der Wahl-Amerikaner am Dienstag mit 5:7, 2:6, gegen den Argentinier Nicolas Kicker. Der 39-jährige Haas hatte eine Wildcard für das Hauptfeld erhalten. Das Turnier ist auch für den 16 Jahre alte Qualifikanten Rudolf Molleker beendet. Er verlor gegen den Russen Karen Chatschanow mit 4:6, 3:6. (dpa)
Hausbesuche bei Alten
Vereinsamung, gesundheitliche Probleme oder auch Pflegebedürftigkeit – Problemen des Alters will der Senat jetzt durch Hausbesuche bei Menschen ab 80 Jahren begegnen. Pflegekräfte oder Sozialpädagogen sollen im Rahmen eines Pilotprojektes im Auftrag der Stadt die älteren Menschen besuchen, um Hilfen zu vermitteln. Die älteren Menschen sollten durch den Besuch dabei unterstützt werden, möglichst lange und selbstständig in der eigenen Wohnung leben zu können, sagte Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD). (dpa)
Spritzenattacke auf Detektiv
Beim Diebstahl einer Whisky-Flasche hat ein Kaufhausdetektiv im Hauptbahnhof einen 25-jährigen Mann erwischt. Als es am Ausgang zu einer Rangelei kam, holte der mutmaßliche Täter eine Spritze aus seinem Rucksack und stach dem Detektiv in den Arm. Ein weiterer Mitarbeiter eilte zur Hilfe und konnte den Mann an der Flucht hindern. (dpa)
Viel Geld von der EU
Rund 150 Millionen Euro fließen in Hamburg in europäische Projekte zur Stärkung der Beschäftigung, sozialen Eingliederung und Bildung. Knapp die Hälfte des Geldes stammen vom Europäischen Sozialfonds (ESF), die übrigen aus Landes- und Bundesmitteln sowie privater Beteiligung. Rund 26.500 Menschen hätten seit 2014 von ESF-Maßnahmen profitiert, darunter etwa 40 Prozent unter 25 Jahren, sagte Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) zur Halbzeit der aktuellen Förderperiode (2014–2020). (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen