piwik no script img

Lärm um Räume der Stille

RELIGION In den „Räumen der Stille“ an den Unis kommt es mitunter zu Konflikten. Die niedersächsische Landesregierung will dem nun vorbeugen

Mit einer gemeinsamen Empfehlung wollen die Hochschulen und das Wissenschaftsministerium in Niedersachsen Konflikte um die Nutzung von Räumen der Stille vermeiden. Sie seien keine spezifisch religiösen Orte, stünden aber auch Angehörigen aller weltanschaulichen und religiösen Gemeinschaften offen, heißt es in der Erklärung. Die Hochschulen entscheiden eigenständig über die Einrichtung eines solchen Raumes.

In der Vergangenheit waren vor allem an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Räume der Stille geschlossen worden, nachdem Muslime sie für eigene Zwecke umfunktionierten.

Niedersachsens Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic (Grüne) sagte: „Räume der Stille sind wichtige Orte der Entspannung und des Rückzugs. Die Neutralitätspflicht der Hochschulen macht es allerdings erforderlich, dass es Regeln für ihre Nutzung gibt.“

Unter anderem gibt es an den Unis in Hannover, Göttingen und Oldenburg solche Orte. Zuletzt wurde im Libeskind-Bau der Leuphana Universität in Lüneburg ein Raum der Stille eröffnet, der zum Austausch der Religionen anregen soll. An der Finanzierung hatten sich die evangelische und katholische Kirche sowie die jüdische Gemeinde beteiligt.

Die Leibniz-Universität Hannover möchte mit ihrem Raum der Stille „eine Gleichbehandlung der Bedürfnisse aller“ verwirklichen, sagte Sprecherin Mechtild von Münchhausen. „Da die Gruppe muslimischer Studierende den Raum recht stark nutzt, sind ab und an Korrekturen erforderlich, damit auch andere Nutzergruppen angemessen zum Zuge kommen“, sagte von Münchhausen. Größere Probleme seien aber nicht rückgemeldet worden.

Die TU Braunschweig hat dagegen keinen Raum der Stille. „Die TU Braunschweig möchte grundsätzlich ein säkularer Ort sein“, sagte Sprecherin Regina Eckhoff. (dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen