piwik no script img

Club 7

Donnerstag, 20. Juli

SäulePolymorphism 24 x Different Circles. Lineup: Anastasia Kristensen, Conor Thomas, MUMDANCE & Logos, Rian Treanor. 22.00 Am Wriezener BahnhofKokuratiert von Mumdance und Logos geht es in der neuesten Polymorphism-Ausgabe im Zickzack durch dunkle Gefilde des Techno.

Freitag, 21. Juli

Institut für Architektur17 sommerparty 20. Line-up: Holger Prang, Mutti Cool, Mary Scherpe, Majus Tropa, Kreislauf. 20.00 Straße des 17. Juni 152Hier landen am Freitag alle UdK-Rundgang-Besucher früher oder später, um bei HipHop, Liebesliedern und Schnaps ihre Eindrücke zu verarbeiten.

Sonnabend, 22. Juli

Das GiftAfrican 70s is the Future. Lineup: DJ Otto 74. 22.00 Donaustr. 119Von wegen African Acid – die 70er sind die neuen 10er oder so. DJ Otto 74 hat die passenden Scheiben von Angola bis Zimbabwe zusammengesammelt.

FarbfernseherLibertine Magazin Party Berlin. Line-up: LIA, BLÆNK MINDS, BRUNA, Jesse G/Fre. 23.00 Skalitzer Str. 114Das Magazin für Queerdenkerinnen feiert sein neuestes Heft mit brasilianischen und Berliner Vibes.

Funkhaus BerlinUNITY Pride Berlin 2017. Lineup: Boys ­Noize, Miss Peppermint, Ellen Allien, Layton Giordani u. a. 22.00 Nalepastr. 18„Die größte Gay-Party, die Berlin je gesehen hat“, soll Unity werden, deshalb wurde gleich das Funkhaus angemietet. Da ist Platz für 4.000 Gäste und Acts von B:EAST, GMF, Melt, Pornceptual und Revolver.

Sonntag, 23. Juli

ElseKicks. Line-up: Dinky, Julietta, Subb-an & More. 14.00 An den Treptowers 10Jammin’ til the Jam is through: Unter dem Namen The Kicks laden Maayan Nidam und Alex Picone Musiker, Djs und Instrumentalisten ein, gemeinsam mit ihnen zu improvisieren.

Mittwoch, 26. Juli

WatergateJerome Sydenham’s Birthday Bash. Lineup: ARGY, DJ Buzz Goree, Carl Craig u.a. 23.55 Falckensteinstr. 49Zum Geburtstag lädt man sich Freunde ein – das hält Pan-African-Electro-Ikone Jerome Sydenham ganz genauso. Auf seiner illustren Gästeliste stehen u. a. Carl Craig und Radio Slave.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen