: Biopark jetzt ohne Fürstenhof
Essen Ökobauernverband gewinnt den Kampf, einen skandalgeplagten Eierkonzern zu kündigen
Auch die Farmen, die den Erzeugerzusammenschluss beliefert hätten, seien demnächst nicht mehr Mitglied, so Rasim weiter. „Alle Farmen, die zur Fürstenhof-Gruppe gehören, haben bei mir am 30. 3. fristgerecht die Kündigung zum 31. 12. 2017 eingereicht.“
Fürstenhof-Chef Friedrich Behrens bestätigte die Trennung. Der Erzeugerzusammenschluss habe aber selbst fristlos gekündigt, erklärte er. Dem Verband liegt jedoch Rasim zufolge kein Kündigungsschreiben vor. Die Betriebe wollen sich nun von der „Bio-Initiative“ zertifizieren lassen, einem von Behrens initiierten Ökoverband. Biopark hat Fürstenhof immer wieder unter anderem vorgeworfen, zu wenig regionales Futter einzusetzen. Jost Maurin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen