piwik no script img

Schoah-Überlebende, Politikerin, Grande Dame – Simone Veil ist tot

PARIS ap/dpa | Die prominente französische Politikerin Simone Veil ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Das gab das Büro ihres Sohnes am Freitag bekannt.

Politiker aus allen Lagern würdigen sie als eine Grande Dame, als eine herausragende Frau, die ihre Zeit geprägt habe. Ihr Beispiel solle die Franzosen inspirieren, wünscht sich Staatspräsident Emmanuel Macron, der sich als einer der Ersten zu Wort meldet.

Veil war von 1979 bis 1982 Präsidentin des Europäischen Parlaments und kämpfte als Politikerin neben der europäischen Integration auch für Frauenrechte.

Veil, die als Jüdin in jungen Jahren ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert worden war und überlebte, war vor ihrer Karriere im EU-Parlament Gesundheitsministerin im Kabinett von Präsident Valéry Giscard d’Estaing. Dadurch stand sie auch im Zen­trum der Debatte über Abtreibung, die der Staatschef in Frankreich legalisieren wollte. Veil wurde damit auch zum Ziel giftiger Anfeindungen von Abtreibungsgegnern.

Ihre Erlebnisse im KZ – so sagte Veil einmal – machten sie zu einer Verfechterin einer Vereinigung Europas. „Die Idee des Krieges war für mich etwas Fürchterliches“, sagte sie 2007 der Nachrichtenagentur AP. „Die einzige mögliche Option war der Frieden.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen