: Öl besser ungesättigt
Eine Ernährung, bei der gesättigte durch ungesättigte Fettsäuren ersetzt, dabei aber Transfette und Zucker vermieden werden, leistet nach Einschätzung der American Heart Association einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die US-Kardiologen treten Berichten in den Medien entgegen, nach denen einige gesättigte Fettsäuren unschädlich sein sollen. Eine Umfrage ergab kürzlich, dass 72 Prozent der US-Bürger Kokosöl für gesund halten. Die meisten Ernährungsexperten sind anderer Ansicht, und auch die American Heart Association widerspricht. Die Fettsäuren im Kokosöl sind zu 82 Prozent gesättigt. Einen gleich hohen Anteil hat Palmkernöl, das die US-Kardiologen deshalb ebenfalls als ungesund einstufen. Günstiger seien dagegen Öle mit einem hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren wie Sonnenblumenöl (84 Prozent) oder Olivenöl (73). Als am besten gelten aber Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Erdnussöl (32 Prozent), Maisöl (55), Sojabohnenöl (58) oder am besten Diestelöl (75). LK
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen