: Nächste Station: Grimma
Festival Der nächste taz.meinland-Termin ist unser Sommerfestival in Grimma: Was Sie dort erwartet und was Sie tun können, um dabei zu sein
Laut wird es in Grimma! Das Abendprogramm wird uns und allen Gästen wortwörtlich um die Ohren fliegen – denn nach der Diskussion ist vor der Disko. Zwei junge Bands, die gemeinsam ihre ersten musikalischen Gehversuche wagten, sind zu lokalen Berühmtheiten gereift und werden dem Publikum beim taz.meinland-Sommerfestival am 24. Juni 2017 in der Alten Spitzenfabrik einheizen: Mit von der Partie sind die Jungs von Der Geräusch, die sich im Punk zu Hause fühlen, Wicked Waste, bei denen nichts ohne Leopardenlook geht, und die wilde Meute vor der Bühne. Für alle, die weitertanzen wollen, legt der georgische DJ Ioane Arabuli auf.
Nicht nur musikalisch ist für beste Unterhaltung gesorgt. Nach einer Eröffnung von Landrat Henry Graichen und Bürgermeister Matthias Berger wird kontrovers diskutiert. „Journalismus heute“ mit taz-Legende Helmut Höge, „Wie geht nazifrei“ mit Lokalmatador Tobias Burdukat und zu guter Letzt der „meinland-Tisch“. Auch Kinder kommen trotz ihrer meist kleinen Körpergröße nicht zu kurz: Schminken, Backworkshop, Märchenstunde und Co machen auch die Jüngsten glücklich. Für alle Sportlichen gibt es ein Fußballturnier – doch Obacht! Die Teilnahme ist begrenzt.
Wer die Hüften schon vor dem Musikprogramm schwingen will, geht zum Hula-Hoop, gemütlicher angehen lässt es sich beim Yoga. Der Zeltplatz ist für alle da, auch Camper sind willkommen. Übernachtungswillige würden wir um eine Anmeldung auf taz.de/grimma bitten.
Für leibliches Wohl will gesorgt sein, Veganes gibt es im Container-Café. Wir schmeißen außerdem den Grill an, damit niemand sein Würstchen kalt essen muss. Apropos: Grillgut bitte selbst mitbringen! Wer das 18. Lebensjahr vollendet hat, darf gerne Schnapsspezialitäten für ein Tasting beim Überraschungstisch „Sachsentalk mit turboturkoiden Getränken“ mit Comedian İdil Baydar mitbringen und sich von Ina aus Berlin tätowieren lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen