Listenaufstellung zur Bundestagswahl: Fälschungen auf AfD-Website
Niedersachsens AfD hat die Liste für die Bundestagswahl laut Landeswahlleitung nicht eingereicht. Die Partei fühlt sich betrogen, es tauchen „Beweise“ auf.

Die AfD jedoch fühlt sich betrogen. Sie will die Unterlagen schon im Februar 2017 beim Innenministerium eingereicht haben. Der Grund, warum die Liste nicht im Büro der Landeswahlleiterin angekommen sei, sei „ein krimineller Akt“, sagt der umstrittene AfD-Landesvorsitzende Armin Paul Hampel. Die Partei hatte als Beweis dafür, dass sie die Liste abgegeben haben will, zwei Bestätigungsschreiben der Landeswahlleiterin auf ihrer Internetseite veröffentlicht – doch die Dokumente entpuppten sich als Fälschungen.
Die Briefe mit behördlichem Briefkopf, falschem Aktenzeichen und Unterschrift seien nicht von ihr angefertigt worden, sagt Sachs. Sie erstattete Anzeige wegen Verdacht der Urkundenfälschung.
Eine Strafanzeige gegen Unbekannt hat auch die AfD gestellt. Bei der Staatsanwaltschaft Hannover war diese bisher allerdings nicht eingegangen. Die Partei wolle zudem „unverzüglich nochmals die Landeswahlliste der AfD Niedersachsen bei der Landeswahlleitung einreichen“, sagt Hampel – dieses Mal persönlich. „Wir haben selbst keinerlei Erklärung dafür, wie es zu diesem ungeheuerlichen Vorgang gekommen ist.“
Falls die AfD tatsächlich übers Ohr gehauen wurde, würde ihr das trotzdem keine Verlängerung der Frist ermöglichen. „Da gibt es keine Ausnahmen“, sagt eine Mitarbeiterin der Landeswahlleitung.
Woher die Fälschungen stammen, ob von der AfD selbst oder von außen, ist bisher völlig offen. „Wir stehen ganz am Anfang der Ermittlungen“, sagt Oberstaatsanwalt Thomas Klinge. Fest steht, dass es an der Landesliste, bei deren Aufstellung sich Hampel und seine Unterstützer durchgesetzt haben, parteiintern viel Kritik gibt. Derzeit klagen vier AfD-Mitglieder vor dem Landesschiedsgericht gegen die Landesliste. Sie kritisieren schon jetzt Mängel bei der Aufstellung. So seien einige Mitglieder zu kurzfristig zum Parteitag eingeladen worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!