piwik no script img

Kommentar über größere Kitagruppen von Eiken BruhnDann doch lieber zu Hause

Dass sich die LeiterInnen von Kindertagesstätten des städtischen Eigenbetriebs geschlossen gegen einen Beschluss des Senats und der rot-grünen Parlamentsmehrheit stellen, ist ein unerhörter Vorgang.

Zähneknirschend haben sie noch den größten Blödsinn mitgetragen, den sich Politik und Verwaltung ausgedacht haben. Zum Beispiel die „Viertquartalskinderregelung“. Auf diese Weise schaffte die damalige Kindersenatorin Anja Stahmann (Die Grünen) das Kunststück, auf einen Schlag 1.700 Krippenplätze zu schaffen – rechtzeitig zum Rechtsanspruch, der seit 2013 auch für Ein- bis Dreijährige gilt. Seitdem müssen schon zweieinhalbjährige Wickelkinder in die Gruppen von 20 Drei- bis Sechsjährigen wechseln. Daher fehlen dort jetzt auch anteilig mehr Plätze als bei den Kleinen.

Die Kita-Leitungen sagen zwar jedem, der sie nach ihrer Meinung dazu fragt, wie pädagogisch fragwürdig sie dies finden – aber sie haben sich nicht kollektiv verweigert, als Rot-Grün den Plan absegnete.

Ein solches Signal senden sie erst jetzt: Es reicht. Das sagen auch ihre MitarbeiterInnen. ErzieherInnen können bereits bei einer Gruppengröße von 20 nicht mehr jedem Kind das geben, was es braucht. Der Lärm- und Stresspegel ist in großen Gruppen hoch. Hinzu kommt, dass viele ErzieherInnen wegen Krankheit ausfallen und dank des selbst verzapften Fachkräftemangels kaum noch Ersatz zu bekommen ist.

Für die Kinder heißt das, dass sie sich mitunter täglich an neue Gesichter gewöhnen müssen. Ohne sichere Bindung an Erwachsene gelingt aber Lernen nicht, wie Bildungsforscher seit Jahren herunterbeten.

Das Elend wird im Sommer noch einmal ein bisschen größer. Dann eröffnen reihenweise neue Gruppen in Mobilbauten mit ErzieherInnen, die größtenteils direkt aus der Ausbildung kommen. Vielleicht hat die Linken-Politikerin Sofia Leonidakis recht mit ihrer Vermutung und es bleiben tatsächlich Plätze leer, weil die Eltern, die es sich leisten können, dann doch lieber ihre Kinder zu Hause hüten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen